Im Vorfeld der Reise des US-Präsidenten in das westafrikanische Land läuft der Handel mit Memorabilia. Mit Spannung wird seine "Rede an Afrika" erwartet.
Das Ehegesetz in Afghanistan ist umstritten. In Kabul haben Frauen dafür und dagegen demonstriert. Und auch die Männer mischen wieder mit - unter ihnen Ajatollah Mosheni.
Maria Bashir ist Afghanistans einzige leitende Staatsanwältin. Sie lehnt das von Präsident Karsai unterzeichnete umstrittene Ehegesetz ab und kämpft für mehr Gleichheit unter den Geschlechtern. Andere Frauen ermutigt sie, selbst aktiver zu werden
In Neapel folgen Menschen aus ganz Italien einem Aufruf zur Demo gegen die organisierte Kriminalität. Mit dabei: Roberto Saviano, der Autor des Buchs "Gomorrha".
Am Montag startet im österreichischen St. Pölten der Prozess gegen Josef Fritzl. Er hatte seine Tochter 24 Jahre gefangen gehalten und mit ihr sieben Kinder gezeugt.
Immer dann, wenn NS-Täterinnen im Mittelpunkt des medialen Interesses stehen, ist nicht Schuld, sondern Schuldfähigkeit das Thema. So auch in "Der Vorleser".
Peking kündigt einen "Feiertag der Befreiung aus der Leibeigenschaft" der Tibeter vor 50 Jahren an. Sie will dem Gedenken der Tibeter ihre eigene Geschichtsdeutung entgegensetzen.
Die Prügelei zwischen griechisch-orthodoxen und armenischen Mönchen zeigt: Trotz fester Regeln für die Koexistenz der religiösen Gemeinschaften kommt es zu Konflikten.
Am 9. November wird an Mauerfall und die Pogrome gegen Juden von 1938 erinnert. Es wäre besser - und auch historisch richtiger - , die beiden Gedenktage zu trennen.
Der 27 Jahre alte Österreicher Stefan Petzner ist Nachfolger des zu Tode gekommenen Jörg Haiders als Parteichef. Dessen fremdenfeindliche Politik will er fortsetzen.
Pro: Rot-Rot-Grün in Hessen hat gute Chancen zu funktionieren. Denn die politische Schnittmenge ist groß genug, und der Erfolgsdruck hoch. Das diszipliniert
Die radikalen Islamisten der "al-Qaida im islamischen Maghreb" werden immer aktiver, ihre Anschläge immer häufiger. Die Regierung warnt: Gebt auf oder ihr werdet erschossen.
Andrew Hood kam 1985 als junger Mann aus London nach Berlin. Auf Vermittlung von Erich Fried lernte er Dorothea Ridder kennen und wurde für ein paar Jahre ihr Lebensgefährte.
Kurt Becks trotziges Provinzlertum ist nicht das Problem. Die SPD steckt in einer psycho-demografischen Krise: Viele verklären die Amtszeit von Willy Brandt.