Eine Bremerin ging für „Ärzte ohne Grenzen“ nach Uganda, um im ehemaligen Rebellengebiet den Kampf gegen die Malaria aufzunehmen. Ein halbes Jahr arbeitete die MTA in Ostafrika
Gestern hat der Prozess gegen zwei Polizeibeamte, einen Apotheker sowie zwei mutmaßliche Dealer begonnen, die im großen Stil Anabolika verkauft haben sollen
Die Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg wählen Christian Ströbele zum Direktkandidaten für den Bundestag. Diskussionen zum Wahlkampf schenken sie sich. Denn die Kneipe ruft
Toscana in schönstem Grün – der Mugello: Stammsitz der Medici, Heimat edler Küche, Keimzelle der Schülerschule und Eldorado der Rennfahrer. Ein Streifzug durch die Melancholie des Schönen
Wenn die Herta und der Heinz sich Geschichten erzählen: Jo Fabian verabschiedet sich am Hebbel-Theater mit „Die Idioten“ ins elitäre Niemandsland. Dagegen helfen auch die Schlager des 1. Musikzugs der Berliner Feuerwehr nicht
Klingender Kitchen-Sink-Realismus: Elbow geben heute im ColumbiaFritz der Trauer der Welt, der sozialen Ungerechtigkeit, dem Elend vor den Toren Manchesters eine Stimme
Wie halten es Kabarettisten mit dem Krieg? Sieht Bin Laden gut aus? Ein abendlicher Besuch bei der Berliner Kabarettistenrunde „Dr. Seltsams Frühschoppen“ beantwortet viele Fragen – nicht alle
Radfahrer sind, anders als Köche, tierfreundlich. Diesem Umstand ist die Geburtsstunde des Radballspiels zu verdanken. Die Palette der Sportarten auf Ein- und Zweirädern ist breit, ihre Anhängerschaft jedoch nach wie vor überschaubar
Teil III der Serie „Wir Kinder vom Potsdamer Platz“: Gleicht der radikale Umgang mit den alten Bauten dem, wie künftig mit der heute geschaffenen Architektur umgegangen werden wird?
Die Menschen in Oberschöneweide packen reihenweise ihre Koffer. Einst blühte im Südosten der Hauptstadt die Berliner Elektroindustrie, jetzt boomen höchstens Schnäppchenläden
Wegen einer Anzeige der rechtsradikalen Wochenzeitung verbot der Uni-Rektor eine Zeitschrift des RCDS. Dagegen hat nun die „Junge Freiheit“ rechtliche Schritte eingelegt
■ Vom Sitzen im Sommer: eine Tour der Mattigkeit durch Bremens Innenstadt von der Kunsthalle bis zum Hauptbahnhof mit Nikolai Wolff (Fotos) und Bukhard Straßmann (Text)