Günter Piening, der Integrationsbeauftragte des Landes, ist seit einem Jahr im Amt. In der Migranten-Community häuft sich die Kritik, den meisten deutschstämmigen Berlinern ist er noch gar nicht aufgefallen. Ist Piening schlicht eine Fehlbesetzung?
Erstmals schafft die Sängerin Françoise Cactus bildende Kunst, schon landet ihr Häkelwerk auf dem Titel der Boulevardpresse. Der Sexskandal beruht auf einem Missverständnis. Doch nun will die Puppe Wollita selber singen und den „B. Z.“-Kulturpreis
Gerhard Augustin über seine neue Rolle in der Bremer Kulturpolitik, die „dringend notwendige“ Bündelung von Ressourcen und die Bedeutung der Außendarstellung: „Ich sehe mich als Lobbyisten des guten Geschmacks.“ Steht der Posten von Kulturstaatsrätin Elisabeth Motschmann zur Disposition?
Bilder, in denen man einschlafen möchte: Theo Angelopolous Wettbewerbsfilm „Die Erde weint“ ist der erste Teil einer episch angelegten Trilogie. Angenehm altmodisches Ausstattungskino an der Grenze zum Fremdenverkehrskitsch
Während die Produktgestaltung die Weltherrschaft angetreten hat, feiert die Wilhelm-Wagenfeld-Stiftung ihr zehnjähriges Bestehen: Als kritische Institution ist sie für Bremen unentbehrlich
Die Ferien kommen näher, die Studierenden lockt der heimatliche Weihnachtsbaum. Droht dem Unistreik das Ende? Von den Studierenden sehen nur einige den Protest auf der Kippe. Die meisten sind sicher: Es wird im neuen Jahr weitergehen – ob mit Aktionstagen oder gleich als soziale Bewegung
„Wenn man mich fragt, was denkt man angesichts des Todes, so sage ich: Schwarz, wie ein schwarzer Vorhang. Keine Angst“: Ein Porträt der in Prag geborenen jüdischen Pianistin Alice Herz Sommer, die das KZ Theresienstadt überlebte und in diesen Tagen in London ihren 100. Geburtstag gefeiert hat
Youghi Pagh Paan hat den ersten Kongress des Ateliers Neue Musik der Hochschule für Künste organisiert. Zwar wird „Ars (in)humana?“ keine Antworten auf seine Frage geben können – aber darauf kommt es auch nicht an
Noch nie war es so leicht, seine Seele an den Teufel zu verlieren und sich dann von Papi und Mami nach Hause fahren zu lassen: Die finnische Band The Rasmus rettete in der Columbiahalle tausende Berliner Teenagerseelen vor dem Fegefeuer der Pubertät
Am Wochenende veranstaltet Berlin seinen ersten „Stiftungstag“. Christoph Mecking, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, sieht viel in Bewegung für die Stifter, Berlin könnte aber mehr tun für bürgerschaftliches Engagement
Inox Kapell weiß alles über die Punkte der Marienkäfer, die Argentinische Ameise oder den Schneckenfresser. Schließlich fühlt er sich oft selbst wie ein außerirdisches Insekt. Sein entomologisches Wissen gibt er bei Exkursionen ins Krabbelreich weiter
Sie sind Lehrer und trotzdem glücklich in ihrem Job. Noch. Obwohl sich Lutz Scobel und Judith Förner von der Lenau-Grundschule über gekürzte Lernmittel und Stellenstopp ärgern. Das Geheimnis: Ihre Schule lässt ihnen Freiräume. Spots von einem alltäglichen Tag der Bildung in Kreuzberg
Hirsche, Satanisten und eine Fee: Beim Hurricane-Festival versammelten sie sich alle für drei Tage und drei Nächte in Scheeßel. Und am Ende, so hört man, fuhr sogar der heilige Geist vom Himmel