Was passiert, wenn der Bund der Hauptstadt viele Milliarden Euro überweisen muss? Ein Blick ins Büro des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit – im Jahr 2013
Die Melodic-Hardrock-Band „Fair Warning“ ist in Deutschland weitgehend unbekannt. In Japan aber sind die Hannoveraner Stars, auf Augenhöhe mit „Oasis“ und den „Red Hot Chili Peppers“. Warum? Songschreiber Ule W. Ritgen über zitternde Mädchen, Whiskey und fernöstliche Poesie
Nebenstelle (13): Vom Leben und Schreiben in der norddeutschen Provinz. Georg Klein lebt an einem Ort, wo die wenigsten Menschen jemals ein Buch zur Hand nehmen. Und doch appellierte der Platzwart im heftigsten Streit an seine schriftstellerische Vorstellungskraft
Den Stein auf den Sockel gehoben: Mit der Ausstellung „Urbane Häuser. Jan Kleihues“ stellt das Deutsche Architektur Zentrum einen der erfolgreichsten Protagonisten des „steinernen Berlin“ aus. Mit großer Geste knüpfen die Baumassen von Hotels und Bürohäusern an eine expressive Vormoderne an
Der Norden auf dem Münchner Filmfest I: Die Regisseurin Franziska Stünkel aus Hannover hat mit „Vineta“ ihren ersten Spielfilm gedreht. Er ist prominent besetzt, doch Aufregung darüber ist Stünkel fremd. Lieber sammelt sie beim Zugfahren Ideen für ihr nächstes Projekt
Träumer trifft Wetterfrosch auf kosmischem Ground Zero: Robert Lepage, Regisseur und neuerdings auch Schauspieler, erzählt mit „Die andere Seite des Mondes“ eine anrührende Brudergeschichte
Heute konstituiert sich der Deutsche Olympische Sportbund. Thomas Bach, der designierte Präsident, und dessen Mannschaft brauchen in der Paulskirche keine kritischen Stimmen zu befürchten
Bühnen mag Jens-Eric Siemssen nicht. Dabei ist er Regisseur. Mit der Gruppe „Das letzte Kleinod“ erschließt er dem Publikum Räume. Ab heute zugänglich: Die Marinefestung Langlütjen II in der Weser
Eigentlich ist das Rennen um das Amt des Regierenden Bürgermeisters schon entschieden: Klaus Wowereit wird es noch mal werden. Friedbert Pflüger, sein Herausforderer, steht mit dem Rücken zur Wand – und wirkt gerade deswegen entspannt. Er weiß: Schlimmer kann es für die CDU nicht werden
In Thomas Heises eindringlichem Dokumentarfilm „Im Glück (Neger)“ verlieren erwerbsbiografisch scheiternde junge Menschen mit der Sprache auch ihre Utopien
Schröder ist seit 100 Tagen aus dem Kanzleramt, doch wo ist die Neue Mitte geblieben? Zum Beispiel in Isernhagen bei Hannover – der kaufkraftstärksten Kommune in Niedersachsen, in der sich die neuen Selbständigen tummeln. Eine Spurensuche von Tilman Weber (Text und Foto)
Heute beginnt vor dem Oberverwaltungsgericht in Leipzig die öffentliche Anhörung zum Großflughafen Schönefeld. Gegen das Milliardenprojekt klagen tausende Anwohner und umliegende Gemeinden. Begeistert hingegen ist Schönefelds Bürgermeister Joachim Wolf. Er glaubt, der Airport wird einen Boom auslösen. Das Feuerwerk ist schon mal bestellt. Ein Porträt
Ein Gespräch mit dem ersten „Bremer Debütanten“, dem Objektkünstler und Schriftsteller Rainer Nehms, über den Kontakt zum Publikum, die Kritik am rechten Winkel und die Herausforderung der mehrfachen Begabung
Berlin war einmal eine Industriestadt. Geblieben sind davon die Industriegebiete, in einigen wird noch gearbeitet. In Siemensstadt gibt es sogar echte Neuerungen. An einigen Werkstoren werden gerade Namensschilder ausgetauscht. Und Betonfahrer freuen sich über die Fußball-WM. Ein Ortsbesuch