ZOMBIES IN BERLIN Im Park in Neukölln und an der Schaubühne: Die Zwiefachen spielen „Nice to eat you!“, ein Stück, in dem es von Untoten wimmelt. Zugleich ist es die letzte Produktion des Jugendtheaterprojekts unter Uta Plate
Ein Ex-NPDler mit Gewaltfantasien verletzte mit seinem Auto einen Antifa-Aktivisten schwer. Nun befand ein Gericht, der Nazi könnte könnte sich verteidigt haben.
FESTIVAL Der Club Transmediale (CTM) feiert dieses Jahr das experimentelle Label-Netzwerk Editions Mego mit einem eigenen Schwerpunkt. Und ist damit ganz bei seinem Thema „Dis Continuity“
JUBILÄUM Der Urberliner Ades Zabel ist Trash-Profi, schwule Bühnenikone und kreativer Motor zahlreicher Comedy-Projekte. Zu seinem 50. Geburtstag zeigt das Schwule Museum die Ausstellung „Ades’ Wunderland“
Dürfen Richter Angeklagten milde Strafen anbieten, wenn die gestehen? Ja, sagt das Verfassungsgericht. Doch wie das in der Praxis gehandhabt wird, sei nicht akzeptabel.
Der eine, Norbert Blüm, glaubt die Geschichte mit dem Kind in der Krippe. Mit dem Stern über Bethlehem, den Hirten und dem Stall. Der andere, Rolf-Peter Henkel, hält sie für erstunken und erlogen und sagt: Alles Hollywood. Ein amüsanter Briefwechsel zu Weihnachten
Die „Frankfurter Rundschau“ ist über den Jordan gegangen, die „Financial Times Deutschland“ ist abgesoffen, weil sie gar nie das Schwimmen gelernt hat. Deshalb den Beginn des großen Zeitungssterbens im Land an die Wand zu malen, dafür taugen diese Beispiele nicht. Beide Blätter waren schon lang nicht mehr respektive nie lebensfähig. Ein besseres Exempel, um die Probleme der Branche zu erklären, gibt die Zeitungsgruppe Stuttgart ab. Aber auch die Schwierigkeiten, in denen Deutschlands drittgrößter Zeitungskonzern steckt, sind zum großen Teil hausgemacht
Science Slam ist eine Kunstform, mit der Wissenschaftler innerhalb von zehn Minuten leicht verständlich und mit Humor ihre Erkenntnisse vorstellen. Unsere Kontext-Autorin Borjana Zamani hat sich den Bodensee-Oberschwaben-Science-Slam in Weingarten bei Ravensburg angesehen
Der Kanute Sideris Tasiadis, Kind griechischer Einwanderer, hat sich in Deutschland nie benachteiligt gefühlt. Jetzt lässt er sich für seine Silbermedaille feiern.
Amtseid, erste Rede und die Kanzlerin hört mit Pokerface zu, wenn Joachim Gauck erklärt, was er erreichen will. Er sorgte für eine Überraschung – mit einem Lob der 68er.
Wie die Wirtschaft sich im Staat einnistet: das Märchen von der öffentlich-privaten Partnerschaft. Eine Firma maßgeschneidert nach den Interessen der Industrie.