■ In der 'Wahrheit‘, der Parteizeitung der Westberliner Kommunisten, wird erstmals Kritik an den Verhältnissen in der DDR geübt: Wie verhalten wir uns, wenn positive Werte im realen Sozialismus nicht eingelöst werden? / Forderung nach Rehabilitierung von Stalin-Opfern
■ Die Schriftstellerin und Magierin Luisa Francia hat der taz zum Zehnjährigen ein Geburtstagshoroskop geschenkt. Mit Entwicklungsprognose, nicht nur fürs Blatt.
■ Bei der Kick-Box-Weltmeisterschaft in der Deutschlandhalle wurden Nasenbeine, Baseballschläger und Eisblöcke zerhackt / Im Rahmenprogramm mutierte ein Besen zur Waffe / Neuer Weltmeister ist Don Wilson aus Los Angeles
■ FU-Studie: Die Ziele des 46-Millionen-Projekts „Breitensport im SC Siemensstadt sind größtenteils nicht verwirklicht worden / Anwohner nutzen Sportzentrum weniger als Bezirksfremde / Das Modell Großverein kein Vorbild mehr?
■ In einem Bauernhaus bei Bassum hält das Kulturforum „Die Quecke“ seit einem Dreivierteljahr einen Teil seiner Veranstaltungen ab: Am Sonnabend erzählten Majanne Behrens und Trude Redecker Märchen
■ Nach knapp drei Jahren Amtszeit fällt die Bilanz von Wissenschaftssenator Turner mager aus / Autoritärer Führungsstil ersetzt hochschulpolitisches Konzept / Peinliche Eingriffe in die Hochschulautonomie und Abbau von Mitbestimmungsrechten
■ Nach Bewegung der Avantgarden, der ÖkopaxInnen, der Urschreie und Rebirthings, nach Letkiss, Twist und Flamenco jetzt endlich: Die alten Tanten tanzen Tango mitten in die Nacht
■ Victor Farias‘ „Heidegger und der Nationalsozialismus“, letztes Jahr, anläßlich der französischen Ausgabe, viel diskutiert, erscheint nächste Woche im S.Fischer Verlag auf deutsch. Jürgen Habermas hat einen großen einführenden Essay dazu geschrieben. Wir bringen heute einige Auszüge daraus. Wir danken ihm und dem Verlag für diesen Vorabdruck.
■ Hans Kemner und Christian Kaiser mit „Morgenstern am Abend“ im Romantik-Hotel „Fasanerie“ in Zweibrücken: Sechs-Gänge-Menu mit Lyrik als Zwischengang. Verdauen wie Gott in Deutschland