■ Ab heute bahnen sich die Berliner Studenten wieder ihren Weg durch das Chaos. Für Erstsemester ist die Hauptstadt nicht mehr attraktiv. In den letzten Jahren haben die Politiker nur gespart, auf Reformen aber verzichtet
Ihre Väter arbeiteten in der Ständigen Vertretung der BRD in Ost-Berlin. So wohnten Sita und Henri in verwanzten Ost-Bungalows und fuhren zur Schule nach Westberlin ■ Von Kirsten Küppers
taz-Serie „10 Jahre Mauerfall“: Nach der Flucht vor den Bolschewiki baute sich Sergej Schilkin in Ostberlin ein Schnaps-Imperium auf, wurde enteignet und genießt jetzt die Früchte seiner Arbeit. Warum er den Sozialismus überlebte und im Kapitalismus erfolgreich ist ■ Von Annette Rollmann
Das Touristikunternehmen FTI erobert den Markt. Zu einem expandierenden Touristikunternehmen gehört heutzutage auch der eigene Carrier. Der taz-Airline-Check im Selbstversuch ■ von Rüdiger Kind
■ Bundesregierung nimmt offiziell ihre Arbeit in Berlin auf. Schröder lädt zum Kanzlerfest auf die „Linden“. Bauminister zieht positive Bilanz des Umzugs. Weiter Streit um Alliiertenwohnungen
■ Gericht hebt Haftbefehle gegen drei Kurden, die an der Konsulatsbesetzung beteiligt gewesen sein sollen, auf. Sie saßen seit Februar in Untersuchungshaft. Bewährungsstrafe wahrscheinlich. Polizeizeuge widerspricht Notwehrthese der Israelis
taz-Serie „Grenzstadt Berlin“ (Teil 2): Der Rückzug in die privaten Räume der „Neuen Mitte“ hat auch das Stadtbild verändert. Mit der städtischen Öffentlichkeit verschwindet aber auch die Wahrnehmung derer, die an der Privatisierung nicht teilhaben können oder wollen ■ Von Uwe Rada
■ Bonn goes Berlin: In der Ständigen Vertretung am Schiffbauerdamm führen die Jecken das Regiment wie in den Hochburgen am Rhein. 1.000 Liter Kölsch laufen durch die durstigen Kehlen
Gleich drei Aufführungen von Mozarts „Zauberflöte“ sind derzeit in der Hauptstadt zu bestaunen. Die Berliner Opernhäuser scheinen einem Wiederholungszwang erlegen ■ Von Ralph Bollmann
Am Kölner Dom wird mit Akribie gearbeitet. Steinmetzen und Baumeister sind im beständigen Einsatz gegen den schleichenden Verfall. Eine Reportage aus dem Inneren eines Monumentalbaus ■ Von Christof Boy
Designerläden in Berlin-Mitte. Mode machen wollen alle, Mode verkaufen nicht unbedingt. Die Wahl zwischen Safarilook, Designerchic und Zeltplanen fällt nicht leicht. Ein traumhafter Reisebericht ■ Von Christine Berger
Pünktlich an einem Freitag dem 13. wird der ruhmreiche 1. FC Köln stolze 50 Jahre alt und feiert das Ereignis mit dem zünftigen Abstiegsduell gegen den HSV ■ Von Max Annas und Ralph Christoph