Die Finanzkrise ist eine gute Gelengenheit, die Postionierungen der Kandidaten in Wirtschaftsfragen anschaulicher zu machen. Doch bleibt Obama schwer zu greifen.
Joschka Fischer wird erster grüner Minister, Opus, Modern Talking und Helmut Kohl sind Nummer 1 – und deutsche Künstler fliehen nach Großbritannien. Michaela Melián von F.S.K. landet im Kinderzimmer von John Peel in Notting Hill Gate
Peter Hacks, der selbst ernannte Staatsdichter der DDR, feiert fünf Jahre nach seinem Tod ein erstaunliches Comeback: Hymnisch wird er in Stellung gebracht gegen das romantisch beschwingte, ironisch abgeklärte Stimmungsgefühl der Bundesrepublik
Die mythologische Großerzählung von Atlantropa und der Damm von Gibraltar: Am Wochenende fand in Berlin eine Tagung über "Das Mittelmeer 1860-1960" statt.
Die Journalisten mit der weißen Akkreditierung dürfen mit dem Fürsten am Tisch sitzen, die anderen nur mit dem Grafen. Blöd. Am roten Teppich ist aber für alle was los.
Auch der "Spiegel" wird irgendwann langweilig: Zuletzt interessierte sich Stefan Aust nur noch für Autos, Schirrmacher und Pferde. Nun hat ihn die Redaktion erlöst.
In britischen Medien wird viel über die Bedeutung von ethnischer Vielfalt berichtet - doch in den Redaktionen arbeiten kaum Migranten. Die Zeitung "Guardian" will das ändern.
Anna Gmeyner hat im Exil einen der eindrucksvollsten Romane der Dreißigerjahre geschrieben - heute vergessen, wie sie selbst. Iris Berben soll das ändern.
Bis heute rätseln die Bayern, ob ihr König Ludwig II. geisteskrank war oder einfach nur exzentrisch. Er litt an einer Schrumpfung des Frontalhirns, glaubt Hans Förstl, Professor für Psychiatrie in München.
Ich bin Vater geworden. Toll! Mein Herz klopft laut vor Freude. Man könnte es sogar hören, mein klopfendes Herz - wenn das Kind nicht so laut brüllen würde.
"China-Fan" nennt der chinesische Dissident You Xie seinen Schnellimbiss in Bamberg. Im Obergeschoss produziert er das einzige chinesischsprachige Nachrichtenmagazin Deutschlands.
Die Schillertage in Mannheim haben Auftragsarbeiten an Theater aus Argentinien, Brasilien und Chile vergeben. Das südamerikanische Theater unterhielt gut, fand aber nicht wirklich zu sich selbst.
Der Backstein prägt das Bild der gotischen Bauwerke und Städte entlang der Ostseeküste. Stralsund ist eine dieser Hansestädte. Seit dem Besuch von US-Präsident George W. Bush und zum G-8-Gipfel im nicht weit entfernten Ostseebad Heiligendamm hofft die Stadt auf Besucher aus aller Welt
Seit Anfang des Monats hat die Deutsche Welle ihr Programm für den arabischen Raum ausgebaut. Mit dieser Info-Offensive ist der deutsche Auslandsrundfunk dort nicht allein – aber auch nicht beliebt
Die Ausstrahlung des Contergan-Films „Eine einzige Tablette“ wird immer wahrscheinlicher: Oberlandesgericht gibt WDR und Produktionsfirma weitgehend recht. Nur zwei Szenen beanstandet