Woher preiswerte (Marken-)Fahrräder nehmen, wenn nicht stehlen? Die Stichworte sind: „recycelt“ oder „zweite Wahl“. Die taz schickte Jakob Flex für die LeserInnen auf Erkundungstour - natürlich per Rad
In Ägypten stagniert die Gesellschaft, weil das Heil aus dem Jenseits kommt und nicht der Mensch sein Schicksal in die Hände nimmt. So bleibt die Verzweiflung zu ertragen
Forscher, die keine Professur haben, werden neuerdings höchstens zwölf Jahren von den Universitäten bezahlt. Das ist eine Verschwendung von Kreativität und Ressourcen!
DER taz-SOMMERROMAN (IV): Dr. Heinrich (45, Die Grünen) ist neuerdings Ministerialrat im Umwelt- ministerium. Manchmal sitzt er in seinem Porsche. Dann schaut er seinen dicken Bauch an. Und denkt nicht daran, dass er die gelebte Neue Grüne Mitte sein könnte
Schwules Begehren zwischen Bauwagenchaos und Skinhead-Ordnung: „Oi! Warning“ ist ein Film über die Kontinuität männlicher Aggression. Im Regiedebüt der Zwillinge Benjamin und Dominik Reding bleibt die Suche nach der politischen Orientierung so instabil wie die eigene Sexualität
Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich die Erneuerung Russlands auf die Fahnen geschrieben. Doch sein Modernisierungsprojekt beruht auf historischer Selbsttäuschungvon BORIS SCHUMATSKY
Am Sonntag wird Präsident Putin in sein Amt eingeführt. Seine Gefolgschaft rekrutiert sich nicht nur aus Apologeten der Vergangenheit. Aber der Weg in die Demokratie bleibt eine Odyssee
Ausländische Experten, vor allem Inder, sollen den deutschen Bedarf an Computerfachleuten decken. Was die hitzige Debatte übersieht: Die Inder wollen gar nicht kommenvon ASHWIN RAMAN
Die Nato will ein multiethnisches Kosovo schaffen. Aber es zeigt sich, dass sich auf dem Balkan Sicherheit und Ordnung nur dadurch herstellen lassen, dass sich die Ethnien meiden