Im Streit über Atomprogramm schlägt Moskau vor, atomaren Brennstoff für Iran in Russland herzustellen. Doch Teheran bleibt hart und nimmt Atomforschung wieder auf
Bei ihrem Gipfel im britischen Hampton Court wollen die 25 Staats- und Regierungschefs sich Gedanken über die Zukunft des sozialen Europa machen und vielleicht einen Extrageldtopf für die Minderung der Folgen der Liberalisierung bereitstellen
Britischer EU-Ratsvorsitz beginnt im Zeichen der gescheiterten EU-Verfassung sowie des ungelösten Streits um die Finanzierung und Ausrichtung des EU-Haushalts. Gipfel im Herbst soll „Einsatz und Energie“ zwecks Klärung bringen. Blair: „Schwierige Zeit“
Der angeschlagene französische Präsident und der deutsche Nochkanzler fordern kurz vor dem nächsten EU-Gipfel eine Fortsetzung des Ratifizierungsverfahrens der EU-Verfassung und von Großbritannien einen höheren Beitrag zum EU-Haushalt
Bei der ersten Begegnung von Kanzler Schröder und Condoleezza Rice als Außenministerin geben sich beide betont freundlich. Schröder bietet weitere Aufbauhilfe für den Irak an. Doch die unterschiedlichen Positionen bleiben weiterhin bestehen
Der künftige Kommissar für Migrationsfragen, Buttiglione, will die Politik seines Amtsvorgängers fortsetzen. Er setzt sich von Schilys Vorschlägen ab. Für die EU geht es kurzfristig um Lager für Asyl in Nordafrika, nicht in der Union
Der EU-Gipfel verabschiedet zum Auftakt eine Sicherheitsstrategie, aus der „präemptive“ Militärschläge nach US-Muster gestrichen wurden. Auch für den Verfassungsstreit deutet sich eine Sicherheitsstrategie an: Konfliktpunkte werden verschoben
EU will Pflichtversicherung gegen Umweltschäden für Firmen und Betreiber von gefährlichen Anlagen. Unklar ist, wie Unternehmen mit uneinschätzbaren Risiken wie Gen-Nahrung versichert werden können. Einigung für heute erwartet