Das BlackBerry ist sehr beliebt, weil verschlüsselt und damit sicher kommuniziert werden kann. Daran stören sich die Golfstaaten – und wollen es verbieten.
Ab sofort können Kunden per Post rechtsverbindliche E-Mails verschicken - für 55 Cent. Aus Sicht der Gewerkschaft Ver.di birgt das Modell Chancen und Risiken.
In Großbritannien wird der Schuldenabbau zu 80 Prozent durch Etatkürzung und zu 20 Prozent durch Steuererhöhungen finanziert. Ärmere profitieren von höherem Steuerfreibetrag.
Der Konzern Metro muss sich um Produktionsbedingungen seiner Ware kümmern, sagen die mexikanischen Aktivistinnen Merejilda Peñaloza und Rubenia Delgado.
Während sich die Betrugsvorwürfe mehren, sieht sich die Investmentbank Goldman Sachs als Opfer. US-Abgeordnete fordern, Ermittlungen gegen die Bank auszuweiten.
Daimler, Renault und Nissan wollen enger zusammenarbeiten. Nissan kündigt für 2010 erstes Elektroauto in Serie für 30.000 Euro an. Daimler will 2012 Zweisitzer-Elektro-Smart starten.
MOBILITÄT In vielen Bundesländern der Alpenrepublik bekommen Käufer von Elektrofahrrädern Zuschüsse. Die Förderung ist Teil der Klima-Initiative des Landes
Die Manager der Leipziger Wasserwerke haben sich im internationalen Finanzdschungel verzockt, die Risiken betragen 290 Millionen. Mit im Geschäft ist auch die Schweizer Bank UBS.
INDIEN/PAKISTAN Gestern scheiterte erneut der Versuch, offizielle Friedensgespräche aufzunehmen. Die US-Regierung drängt auf eine Annäherung, da sie in Afghanistan die Unterstützung beider Länder braucht