Luxuslimousinen und Spritschlucker sind die Stars auf der Detroiter Auto-Show. Die Branche schafft auch in den USA wieder neue Arbeitsplätze, das Geschäft brummt.
Auch wenn Energiepflanzen Regenwälder und Moore nur indirekt vernichten, schaden sie dem Klima. Das hat die EU erkannt – und denkt über Konsequenzen nach.
Die Initiative Carbon War Room listet den CO2-Ausstoß von Fähren und Containerschiffen im Internet auf, damit sich Kunden für die sauberste Fahrt entscheiden können und die Branche grüner wird.
Die sogenannten Klimaskeptiker verspürten in diesem Jahr starken Aufwind. Hartmut Graßl, Doyen der Klimaforschung, hat oft versucht, sie mit Argumenten zu stoppen.
Trendurlaub Kreuzfahrt: Die maritime Tourismusbranche boomt und qualmt aus allen Schornsteinen. Doch auf vielen Kreuzfahrtschiffen werden nur Dumpinglöhne gezahlt.
WALDSCHUTZ Umweltorganisation und Werber stellen Variante des Dateiformats PDF vor, die nicht gedruckt werden kann. Psychologe warnt vor Trotzreaktionen
120.000 Menschen haben eine Petition gegen ein "Verbot von Heilpflanzen" unterzeichnet. Dabei sei das gar nicht geplant, sagen Heilpraktiker und Hersteller.
Kritik an der EU-Behörde, die für Gutachten zu Gentech-Pflanzen zuständig ist: Ihr Verwaltungsrat wird von einer Frau geleitet, die auch für ein Institut der Gentech-Lobby tätig ist.
Der Markt für Elektrofahrräder als Alternative zum Auto wächst rasant, da viele beim Radeln nicht schwitzen wollen. Nur das Parken ist noch problematisch.
Betroffene scheuen den Rechtsweg, Unternehmen stellen sich stur: Obwohl die EU 2005 die Rechte von Fluggästen gestärkt hat, gehen viele Reisende nach verspäteten Flügen leer aus.