RECHTSEXTREMISMUS In Wolfsburg will ein NPD-Multifunktionär der NS-Organisation „Kraft durch Freude“ gedenken. Die Stadt kann sich nur äußerst schwer dagegen wehren
DATENSCHUTZ Seit Anfang 2008 ist das Gesetz zur sechsmonatigen Speicherung von Verkehrsdaten in Kraft. Der Chaos Computer Club zeigt, was damit möglich ist
Der Mann, der in der vergangenen Woche eine 31-jährige Ägypterin im Dresdener Landgericht mit 18 Messerstichen getötet hat, hatte vermutlich islamophobe Motive.
ALLTAGSBERICHT Viele ErzieherInnen haben wegen ihres dürftigen Gehalts einen Zweit- oder Drittjob, sagt die Pädagogin Hülya Baba. Sie verdient nur 1.200 Euro netto. Ihr Job ist laut, stressig und anspruchsvoll
Die Bürgerbewegung trennt sich von den Bremer und Brandenburger Landesverbänden. Die sind mit ehemaligen Mitgliedern der Schill-Partei durchsetzt. Und mit der CSU wird kräftig gefehdet.
Seit fast 20 Jahren versucht die Heimattreue Deutsche Jugend, Kinder und Jugendliche zu überzeugten Neonazis zu erziehen. So soll eine rechte Elite entstehen. Jetzt hat Innenminister Schäuble den Verein verboten. Laut Experten ein überfälliger Schritt
Trotz neuer Vorwürfe in der Datenaffäre weigert sich Bahnchef Mehdorn zurückzutreten. Laut einem Zwischenbericht ließ die Bahn-Konzernspitze nach Mail-Kontakten zu Journalisten fahnden.
Die Kündigung war im Februar für rechtskräftig erklärt worden. Jetzt will die entlassene Supermarktkassierin vor dem Bundesverfassungsgericht um ihr Recht kämpfen.
Nach mehreren Skandalen will der Bundestag die deutschen Geheimdienste schärfer kontrollieren. Sozialdemokraten, Union und FDP haben einen entsprechenden Entwurf eingebracht. Den Grünen gehen die Vorschläge nicht weit genug
Vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (AK Vorrat) spaltet sich ein Aktionsbündnis ab - wegen Streitigkeiten unter den Aktivisten. Der Newcomer stiftet Verwirrung.
Der deutsche Auslandsgeheimdienst hat tausende Computer heimlich ausgespäht. Die Bundesregierung will dies nicht gesetzlich regeln - dabei sind teilweise auch Deutsche im Ausland betroffen.
In einer feuchten Merseburger Turnhalle gewährt Peter Sodann einer viertel Million DDR-Büchern Asyl, die 1989 über Nacht niemand mehr lesen wollte. Doch das abgeschobene literarische Gedächtnis der Ostdeutschen zerfällt