Afrikanische Flüchtlinge, die in Europa scheitern und abgeschoben werden, stoßen in ihren Gesellschaften auf Unverständnis. So auch Sahmoudine Coubadja.
Bundesministerien schätzen weiterhin die Arbeit externer Berater auf teils wichtigen Positionen. 2010 waren es noch mehr als im Jahr zuvor. Offiziell heißt das "Synergie".
Ab Mai können sich Schüler aus östlichen EU-Ländern frei auf Ausbildungsplätze bewerben. Firmen diesseits der Grenze warten nun auf polnische und tschechische Azubis.
Irfan P. war Anführer einer Islamistentruppe, dann spähte er für den Verfassungsschutz. Nun wird er in der Dschihadszene als "Verräter" beschimpft – und indirekt mit Mord bedroht.
Ein Neonazi besorgt sich im Internet kiloweise Chemikalien und andere Zutaten zum Bombenbau, soll dafür aber nicht bestraft werden. Die Antifa ist empört.
Der Kampf gegen Atomkraft ist eine schichtenübergreifende Sache. Aber was passiert, wenn dieses Großthema keines mehr ist? Wird es neue, gemeinsame Themen gaben?
Der am Dortmunder Westfalenstadion deponierte Sprengstoff war Teil eines dreisten Plans. Ein 25-jähriger Ex-Chemiestudent wollte offenbar die Behörden erpressen.
ERMITTLUNGEN Die Polizei findet in der Nähe des Dortmunder Stadions verdächtige Gegenstände. Ein 25-Jähriger wurde festgenommen, möglicherweise ein Anschlag vereitelt. Die Hintergründe sind dubios
Mehr Frauen sollen an die Macht. Denn 74 von 160 deutschen börsennotierten Konzernen sind ohne Frauen in der Führungsebene. Doch über das "Wie" wird gestritten.
Die NPD-Führungsriege war wegen wegen eines Terminplaners zur WM 2006 angeklagt. Der Vorwurf: Volksverhetzung. Jetzt endete der Prozess mit einem Freispruch.
Wie viel Geld wiegt ein zerstörtes Leben auf? Um die Antwort ringen derzeit Kirchen, Internate und Experten. Doch keine Lösung wird den Opfern wirklich gerecht.
Hitler, Himmler, Heydrich: In den mehr als 60.000 internen E-Mails der NPD werden der Nationalsozialismus und dessen Verbrecher zum Teil unverhohlen verherrlicht.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar spricht mit der taz über die Datensammelwut der Wirtschaft, ein Verbot der Handy-Gesichtserkennung und die Grenzen seines Jobs.