St. Peter-Ording galt lange Zeit als Familienkurort mit Waschbeton-Charme. Doch seit der Finanzkrise 2008 kommen die Investoren und bauen Luxuswohnungen.
ZUKUNFTSMUSIK In Europas digitaler Vorzeigenation Estland sind große Teile der Fläche mit kostenlosem WLAN abgedeckt. Doch die Zahlen der Spots sind rückläufig: die Esten bevorzugen jetzt Internetverbindungen über Funk
KOMPETENZSTREIT Im Falle eines Atom-GAUs wäre die Senatsverwaltung für Arbeit von Dilek Kolat (SPD) federführend. Doch dort ist niemand auf den Katastrophenfall vorbereitet
UNTERNEHMER Wulf Nöhren hat in den 90ern angefangen, in Windkraft zu investieren – mit Umweltschutz hatte das aber nichts zu tun. Heute ist er Geschäftsführer von zwölf Anlagen in vier Windparks und kann gut davon leben. Wenn er aus dem Fenster schaut, kann er auf seine Türme schauen
Norddeutschlands Flughäfen stecken bis auf Hamburg tief im Minus - doch die Länder wollen von Schließungsplänen nichts wissen. Umweltschützer hingegen schon.
NORDFRIESLAND Bei Flensburg bemühen sich private Zweckverbände um den Ausbau der Internet-Infrastruktur. Doch die hohen Kosten machen die Versorgung schwierig. Impressionen aus der Gemeinde Lindewitt
VERWERFUNGEN Ohne ihre Unterstützer hätten es die Lampedusas in Hamburg nicht geschafft, bis heute durchzuhalten. Doch nicht immer wollen diese auch dasselbe wie sie
BADEVERBOT Vor einem Jahr hat das Land Bremen seine Badegewässerverordnung geändert: Seitdem darf in der Weser gebadet werden. Nur Bremerhaven bleibt bockig und sperrt den Strand
FAMILIENFEHDE Stonewall Parade wollte der Vorstand des CSD e. V. den diesjährigen Umzug am Christopher Street Day nennen. Die Mitglieder fühlten sich übergangen, reagierten erbost – und mit einem eigenen Gegenumzug. Dabei wollen alle Akteure ironischerweise dasselbe: einen politischeren CSD. Stattdessen ergeht man sich in Scharmützeln
BEDÜRFNISLAGE Urinieren in der Öffentlichkeit ist verboten – eigentlich. Doch bei den Großveranstaltungen im Sommer wird Berlin nicht nur zur Partymeile, sondern auch zu einer riesigen Freilandtoilette: eine Belastungsprobe für Anwohner und Stadtnatur
URBANE VISIONEN Der Verkehr in Berlin soll bis 2050 klimaneutral sein. Unmöglich ist das nicht – doch ob das ambitionierte Ziel Utopie bleibt oder Realität wird, hängt ganz vom politischen Willen der jetzigen Generation ab