Antisemit ist nicht, wer Israels Politik kritisiert, sagt Rolf Verleger, Psychologe aus Lübeck: Den Groll gegen die Juden befördert, wer jede Kritik unterbindet.
SommerJa, es ist wieder Badezeit – und die Berliner Seen haben einiges zu bieten. Von ruhiger Naturromantik über Ecken für Nacktbader bis EM-Gucken mit Blick aufs Wasser. Die taz checkt fünf beliebte Orte
MusikgeschäftAm Dienstag feiert man wieder die Fête de la Musique. Eigentlich aber ist Berlin ein ganzjähriges Fest für die Musik. Die Branche boomt. Alles gut also? Tatsächlich spürt man in der Szene eine Euphorie – und das Unbehagen, an den prekären Rand gedrängt zu werden
Landleben Brodowiner Milch kennt man auch in Berlin und mit ihr das Ökodorf Brodowin. Am Wochenende feiert der Betrieb 25-Jähriges. Brodowin erschöpft sich aber nicht im Ökodorf. Da ist mehr: andere Höfe, andere Hoffnungen. Eine Geschichte über die Lust an Gemeinschaft, nüchterne Rechnungen – und harte Arbeit
FREIRAUM Matthes & Seitz ist der Verlag der Stunde. Die Bücher gewinnen Preise, abseitige Autoren macht das kleine Team in Prenzlauer Berg zum Verkaufsschlager. Was ist ihr Erfolgsrezept?
Das Bezirksamt Mitte verdreifacht die Gebühren für das Stuttgarter Weinfest. Das will nun fernbleiben und bedroht den Ruf der Stadt als Weinanbaugebiet.
Es muss nicht immer um Maria und Joseph gehen, wenn eine Weihnachtsgeschichte erzählt wird. Frau Lintzel hat ganz andere Probleme. Eine Geschichte aus Hamburg.
Internet Aktivist Crille organisiert Crypto-Partys in Bars, Büros und Universitäten. Konstantin von Notz ist einer der prominentesten NSA-Jäger des Bundestages. Und Stephanie Hankey macht mit ihrer Firma Aktivisten und Journalisten für den technologischen Wandel fit. Die drei gehören zu den Privacy-Aktivisten in Berlin. Sie setzen sich für die Freiheit und Privatsphäre im Netz ein, wollen Überwachung sichtbar machen – und den Menschen die Augen öffnen