ESSEN Vergiss den Sommer. Endlich können wir wieder ohne schlechtes Gewissen zu Hause bleiben und haben Zeit fürs Kochen und Backen. Und dem Winter treiben wir damit die dunklen Flausen aus
Nach dem Mauerfall wurden in Ostberlin weit über 120 Häuser besetzt. Nur wenige von ihnen gibt es heute noch. Was ist von ihrem politischen Anspruch geblieben?
Lesefreuden Natürlich steht auch der Berliner Buchhandel vor der digitalen Herausforderung – und er knickt dabei nicht ein. Im Gegenteil: Die Kunden drängt es in die Buchläden. Davon profitieren gerade die kleinen Buchläden im und für den Kiez
Bei den Mädchenheimen des Friesenhofes hat nicht nur die Heimaufsicht versagt. Schuld war auch eine Rechtslage, die der Lobby der Heimbetreiber in die Hände spielt
Shopping I Die Lage ist ernst für den Einzelhandel in dieser Stadt. Die einzige Chance im Kampf gegen den Onlinehandel: Individuelle Beratung und die Verwandlung des Einkaufs in ein Erlebnis, sagt auch Caroline Kratzsch, Inhaberin von Körpernah, Deutschlands zweitgrößtem Fachgeschäft für Lingerie
Kühne+Nagel pflegt einen äußerst eigenwilligen Umgang mit seiner Geschichte: Das liegt daran, dass die zugleich eine gut gehütete Familiengeschichte ist.
WOHNEN Eine schöne Wohnung in begehrter Lage, viele interessierte Paare – und ein Vermieter, der es plötzlich sehr eilig hat. Die Geschichte einer Vermietung, mit der kommenden Mietpreisbremse im Blick
VERSÖHNUNG Beim „Marsch des Lebens“ laufen evangelikale Christen die Route der Todesmärsche von KZ-Häftlingen nach – die Veranstalter sagen, es gehe um „Heilung“. Ein Stimmungsbild vom Marsch in Lübeck
GESCHICHTEN Hier ist Literatur noch Handwerk: Die Berliner Lesebühnen sind so beliebt, weil tatsächlich mit Hingabe vorgelesen wird. Sich alleine durch einen solchen Text durchzuarbeiten macht nur halb so viel Spaß – was auch dazu führt, dass viele Autoren nur mit Mühe von ihrer Passion leben können. Ein Bühnenrundgang
Wo geht man in Hamburg hin, wenn man das Motiv fürs Leben gefunden hat? Besuch in der "Ältesten Tätowierstube in Deutschland" - und bei den Tinten-Rebellen von Altona.
BESTATTUNG Die letzte Ruhe wird heute gern im Urnengrab gesucht und nicht im Sarg. Das sorgt für Platz auf Berlins Friedhöfen – und die Frage, wie man damit umgehen soll
Weil er sich einmal an einer friedlichen Castor-Blockade beteiligte, geriet unser Autor in den Verdacht, Teil des „linksextremistischen Spektrums in Göttingen“ zu sein.