Auf die Redaktion des Satireblatts "Charlie Hebdo" flog ein Molotowcocktail, der enormen Schaden angerichtet hat. Die aktuelle Ausgabe kritisiert den Islam.
Die Musik, die wir hören, die Kleider, die wir tragen, die Bars, in die wir gehen – all das ist Teil unserer Identität, so nimmt man uns wahr. Weltweit und sofort, Internet sei Dank. Wir erschaffen unser Abbild in der virtuellen Welt, unsere Identität erweitert sich in soziale Netzwerke wie Facebook. Vor welche Herausforderungen stellt das unsere Gesellschaft, die kaum noch hinter den Entwicklungen des Internets herkommt?
30. APRIL Als könnte man über die Stadt fliegen und sich dann heranzoomen an einzelne Personen, auf der Suche nach einem Schlafplatz, nach Liebe oder Abenteuern: Annett Gröschners Roman „Walpurgistag“
Der FDP-Jurist Schmalzl hat seine Kandidatur zum Generalbundesanwalt zurückgezogen. Er hätte nach seiner Wutmail wohl keine Mehrheit im Bundesrat bekommen.
Im Bundesmilitärarchiv Freiburg werden die Hinterlassenschaften der Waffen-SS aufbewahrt. Anschauen darf man die Dokumente. Doch will man sie nutzen, müssen ehemalige SS-Leute die Erlaubnis dazu geben
STANDARDS Kommunen und Länder nutzen nur einen Bruchteil ihrer Möglichkeiten, um fair einzukaufen. Eine Reihe von Organisationen und Initiativen zeigt ihnen, wo es ganz pragmatisch langgeht
Schwaben haben Geld. Schwaben kaufen Häuser in Berlin. Schwaben werden gehasst. Und Schwaben werden als zahlungskräftige Klientel entdeckt. Nur dass man ihnen ihre Kinderwagen anzündet, ist dann doch zu viel. Der Bericht aus Berlin
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) feiert den 5. Geburtstag. Eine Bilanz und ein Überblick über spektakuläre, kuriose und wichtige Klagefälle.
Ein eigenes Klagerecht, mehr Personal und ein höheres Budget für die Antidiskriminierungsstelle in Berlin. Das fordert Christine Lüders - die Leiterin.
Ministerpräsident Kretschmann schluckt den Stresstest, das Aktionsbündnis steigt aus und wieder ein, die SPD hetzt den S-21-Gegnern das Finanzamt auf den Hals, „Bürger für Stuttgart 21“ diffamieren einen SWR-Journalisten, und die Justiz verfolgt Demonstranten mit großer Energie. Es brodelt im Kessel, und es ist kalt. Die Bilanz einer Woche
Bereits Mitte 2010 wertete die sächsische Polizei anlässlich einer Demonstration massenhaft Handydaten aus. Das belegen Ermittlungsakten, die der taz vorliegen.
POLITANGRIFF „No-Name-Crew“ will gegen Überwachung protestieren. Die Hackergruppe kommt auch an Daten der Bundespolizei heran. „Patras“-Server abgeschaltet
Bisher hatte die Bankenlobby in Brüssel kaum einen adäquaten Gegner. Das soll sich mit "Finance Watch" ändern. Die Organisation ist wie Greenpeace, nur ohne Schlauchboote.