Was geht wirklich vor in Tierfabriken und -laboren? Der Verein SOKO Tierschutz dokumentiert, was die Öffentlichkeit nie zu Gesicht bekommen soll: welche Qualen Tiere für unsere Lebensmittel und unsere Gesundheit erleiden müssen
Die Debatte über die Nationalelf zeigt, wie sich das deutsche Selbstverständnis wandelt. Der Politologe Münkler über Symbolik und Spieler, die nicht singen.
Die 126 Bewerber*innen für den taz Panter Preis 2018 zeichnen ein vielfältiges und innovatives Bild des Engagements und des held*innenhaften Einsatzes. Doch nur zwei Projekte können gewinnen
Selbstständig und aktiv bleiben, wenn die körperliche Leistungsfähigkeit im Alter abnimmt. Welche Hilfsmittel und Möglichkeiten gibt es, wenn umgedacht werden muss. Und wie hoch ist deren Akzeptanz?
Humor kann auch bei der Heilung von Krankheiten helfen. Spezielle Ausbildungen für Gesundheitsclowns kommen etwa in Kinderkliniken und Altenheimen zum Einsatz
Der Verein Freiabos für Gefangene e. V. bringt nicht nur die taz hinter Gitter, sondern auch Kochprojekte für inhaftierte Frauen. Ein Erlebnisbericht aus erster Hand
Seit dem 2. Oktober 2017 erscheint die taz im neuen Layout und mit teilweise verändertem Konzept. Unsere Befürchtung, niemanden würde das interessieren, hat sich nicht bestätigt. Im Gegenteil!
Abokündigungen, Verlustschmerzen, Lobhudeleien, Liebeserklärungen – die Leser*innen der taz polarisiert das neue Layout. Aber was sagen die Genoss*innen dazu?
Praktisch In Freiwilligendiensten kann man wertvolle Erfahrungen sammeln. Viele junge Menschen gehen in den sozialen oder ökologischen Bereich. Doch auch in Kultur, Politik und Sport gibt es Möglichkeiten