■ Zur Nacht der Jugend kamen sie wirklich alle und genossen die wilde Programmischung oder dislutierten über Perspektiven der Jugendpolitik – nur das Gedenken an die Pogromnacht 1938 kam ein wenig kurz
■ Die Disco Moments ist quasi pleite, pfeift so mancher vorlaute Spatz vom Viertel-Dach. Unsinn, pfeift Betreiber Holger Mertins zurück und freut sich vielmehr darauf, am Freitag den fünften Geburtstag des Moments groß feiern zu können
■ Im September wurde den Medien ein virtueller Verwaltungsakt präsentiert, der die Fortschritte im media@komm-Projekt deutlich machen sollte / Doch bisher wird die Karte nicht ernsthaft genutzt
■ In der Böttcherstraße stellte die Schultheatergruppe B.E.S.T. ihre neue Produktion „SehensWerte“ vor. Sie handelt von der Revolte und der Sehnsucht nach Regeln. Das Haus des Glockenspiels wird jedenfalls gründlich durchgelüftet
■ Bremer Labels, Teil 5: „UtopTon“ ist ein auf Gesänge spezialisierter Einmannbetrieb. Trotzdem hat Martin Lugenbiehl schon 2.000 KundInnen. An sie verkauft er (fast) alles, was Menschen in den Mund nehmen können
■ Oder: Wie das Bremer Label Drone Records weltweit(e) seltsame Geräusche auf nicht minder seltsamen, äußerst liebevoll gestalteten Vinyl-Schallplatten zugänglich macht
„Jenseits von Mitte“, Teil 1: Gründe um nach Britz zu fahren. Im Süden der Hauptstadt leben die Kleinbürger Neuköllns, die Minigolfplätze aus den 70er-Jahren und Spagettieis lieben. Nach der Arbeit wird in den Gärten der Mehrfamilienhäuser gegrillt
Eine neue Studie ergibt, dass die meisten Wegzüge aus Prenzlauer Berg keine Folge der Sanierungspolitik sind. Viele ziehen vielmehr aus unsanierten Wohnungen weg
Dramatische Wirkung des Raums: Das Vitra Design Museum eröffnet heute eine Dependance im ehemaligen Abspannwerk „Humboldt“ in Prenzlauer Berg. Zum Auftakt wird die Werkschau des Architekten und Designers Verner Panton gezeigt