Der Journalist Ulrich Schnabel hat ein Buch über das Nichtstun geschrieben. Und erklärt während eines Besuchs bei herumlungernden Zootieren, warum darin das Glück liegt.
Ulrich Mokrusch ist seit Sommer 2010 Intendant des Stadttheaters - und überzeugt das Publikum mit ästhetisch klaren, politisch dezidierten Inszenierungen. Und manchmal tingelt er durch die Stadt.
LITERATUR Rocko Schamonis neuer Roman „Tag der geschlossenen Tür“ beschreibt das Leben eines Non-Konformisten, der sich in seiner Großstadtisolation eine Welt aus Tristesse und absurdem Witz erschafft
Die "Mikro Urban Oper" "Krrk-Krrk!" ist der Versuch, nach Hamburg zu bringen, was es woanders schon gibt: die Versöhnung von Hochkultur und avantgardistischer Off-Szene.
OUTSOURCING Wo Drucken noch eine politische Frage ist: Der Asta der Uni Bremen hält sich seit gut 30 Jahren eine eigene Druckerei. Nun gerät sie unter Konkurrenzdruck. Der rot-grüne Asta könnte sie schließen
MYTHOS MITTE Schnappschüsse aus der Vorzeit – die Mauer war weg, der Kommunismus kaputt, die Investoren noch nicht in jede Ecke vorgedrungen. Eva Otaño Ugarte hat in ihren Fotografien einige Momente der vergessenen Nachwende von Berlin-Mitte festgehalten
In der Region sitzen nicht nur Schwergewichte wie Bombardier und Daimler, sondern auch viele kleine Firmen. Sie haben große Pläne - doch es ist unwahrscheinlich, dass sich alle erfolgreich umsetzen lassen.
JOURNALISMUS Die von Heinrich von Kleist herausgegebenen „Abendblätter“ waren eine der ersten deutschsprachigen Tageszeitungen, die über aktuelle Ereignisse berichteten, sagt der Germanistikprofessor Roland Borgards. Jeder kann sie jetzt – 200 Jahre später – abonnieren
CHARITÉ Bei der Untersuchung des von einer Kutsche überfahrenen Herrn Beyer fielen die „lächerlichsten Mißverständnisse“ vor, kann Kleist berichten. So lächerlich, dass „selbst die Todtkranken“ lachen mussten
Diabolische Widersprüche in der Kulturpolitik der kleinen Hansestadt: Das Theater schafft sich selbst ab, und die Künstler schwingen sich zu Großtaten auf.
AUFKLÄRUNG lm Netz ist er ein Weltbürger, im richtigen Leben darf er nicht nach Deutschland einreisen: eine grenz- und zeitzonenüberschreitende Begegnung mit Drima, einem Pionier der sudanesischen Bloggerszene
Ein einziges Haus am durchgentrifizierten Hackeschen Markt sieht noch aus wie nach dem Krieg. Hier feiert die vor 15 Jahren gegründete "Freie Republik Haus Schwarzenberg" Geburtstag.
Wenn es sein muss, reisen sie in die Mongolei, weil sich dort ein Kometenschwarm zeigt: Ein Besuch bei den Sternenfreunden Lübeck und ihrem Fernrohr, einem Cassegrain-Teleskop, 20 Zoll, mit 3.454 Millimeter Brennweite.
Zur Nazizeit war Sandbostel bei Bremervörde ein riesiges Kriegsgefangenlager, 1945 starben hier 2.700 KZ-Häftlinge. Heute befinden sich auf dem Gelände ein Heim für "Neufundlaender in Not" - und eine Gedenkstätte. Von der war die Bevölkerung anfangs nicht begeistert.
AUSSTEIGER Die zeitgenössische Oper „Bliss“ erzählt von einem Werbe-Fachmann, den der Ekel packt. Nun erlebte das Stück an der Hamburger Staatsoper zur Freude der Intendantin seine deutsche Erstaufführung