Eine Ausstellung im „Schwulen Museum“ in Berlin würdigt die Schweizer Zeitschrift „Der Kreis“. Deutsche Homosexuelle schmuggelten das Blatt, das in der Bundesrepublik der 50er Jahre offiziell nicht zu kaufen war, weil Homosexualität noch verboten war, über die Grenze ■ Von Jan Feddersen
Mit der Umzugsbörse im Internet soll Bonnern und Berlinern geholfen werden: Jobs und Wohnungen tauschen, Häuser kaufen, Schulen besichtigen – alles ist möglich ■ Von Annette Rollmann
■ Bezirksamt Prenzlauer Berg setzt BVV-Beschluß, Mieten in Sanierungsgebieten längerfristig einzufrieren, außer Kraft. Verbindliche Vorgaben für ganz Berlin angemahnt
■ Bezirksparlament beschließt Festlegung der Mietobergrenzen über den gesamten Zeitraum der Sanierung. Bislang lag Lichtenberg mit sieben Jahren Bindung vorne. Bausenator Jürgen Klemann will den umstritten
■ Der Kreuzberger Nachbarschaftsverein „Kotti e.V.“ will mit einem speziellen Schwangerschaftsprojekt für türkische Frauen Barrieren überwinden und Vertrauen schaffen. Ein Netzwerk soll die medizinische Versorgung gewährleisten
Trotz der bislang eher repressiven Berliner Drogenpolitik haben Hilfsprojekte bereits erste Konzepte zur kontrollierten Heroinabgabe erarbeitet ■ Von Jeannette Goddar
■ Das Europaparlament berät über neue Richtlinien, die amerikanische Medienindustrie will das Netz schon jetzt von angeblichen Raubkopien säubern: mit Gerichtsprozessen, die kein privater Betreiber einer Websi
Der ORB-Jugendsender Fritz hat seinen Moderator Tommy Wosch auf eine Schnitzeljagd durch das Berliner Nachtleben in Mitte geschickt: „Tommy rennt“ durch Radio und Internet ■ Von Tobias Rapp
■ Rumänien lebt noch in der informationstechnischen Steinzeit. Nur Großkunden können sich leistungsfähige Netzanschlüsse leisten. Aber in Bukarest machen Internetcafes trotzdem gute Geschäfte - mit Compute