■ Die Berliner SPD hofft, dass gemeinsame medienwirksame Auftritte mit Kanzler und BundesministerInnen im Wahlkampf den dringend benötigten Aufschwung bringen
Serie „Grenzstadt Berlin“ (Teil 1): Zehn Jahre nach dem Mauerfall sind am Checkpoint Charlie und Potsdamer Platz neue, unsichtbare Grenzen entstanden ■ Von Uwe Rada
■ 1,5 Millionen Raver und ein Toter: Die 11. Love Parade war mal wieder ein Superlativ. Der Rest ist bekannt: Zuviel Müll und Urin und der Streit um die nächste Parade. An der möchte der Wirtschaftssenator gern verdienen
■ Türkischer Jugendtrainer und Eltern ausländischer Kinder werfen Hertha BSC vor, nichtdeutsche Spieler zu benachteiligen. Unterschriftenaktion geplant. Hertha argumentiert mit fehlenden Trainingsmöglichkeiten
■ Operation „Goldene Hakenkralle“: Die Bundesanwaltschaft durchsuchte vier Wohnungen und zwei Firmen in Berlin nach „terroristischen Strukturen“ der „autonomen Gruppen“. Rechtsanwalt: „Beweislage eher kärglich“
■ Der Museumspark wird nicht frei zugänglich gemacht. Dem Bauzaun soll ein dauerhafter Zaun folgen. Museum und Innenverwaltung sehen erhöhte Sicherheitsanforderungen
■ Schuld sind politische Resignation langjähriger AktivistInnen, Generationskonflikte, sinkende Besucherzahlen und parallel stattfindende Großevents. Nur bei entsprechender Resonanz soll es nächstes Jahr weitergehen
Eine Werbekampagne der Berliner Stadtreinigung macht die Stadt zwar nicht sauberer, doch das Unternehmen sexy und eine regionale Werbeagentur bekannt. Nur der Verein zur Wahrung der deutschen Sprache und ein Model sind nicht glücklich damit ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova