Verlagschef Döpfner serviert Diagramme und Erfolgsnachrichten. Vor der Tür protestieren Aktivisten gegen die Bild und im Netz gibt's 200.000 Unterstützer für „Alle gegen Bild“.
Es dauerte fast dreißig Jahre, bis er sich seiner Vergangenheit stellen konnte. Einer der Aufklärer der sexuellen Gewalt am Canisius-Kolleg erzählt seine Geschichte.
Was hat die Gesellschaft begriffen nach zwei Jahren Aufdeckung von Missbrauchsfällen? Nichts. Eher im Gegenteil, zumindest wenn man die Reformpädagogik betrachtet.
Wann ist eine journalistische Ausbildung eine Ausbildung? Ein Verein bietet ein Volontariat ohne überbetriebliche Seminare und ohne die Arbeit bei professionellen Medien an.
Gelesen wird noch. Nur nicht mehr im Buch. Mit Schriftbildschirmen halten E-Reader Einzug in die Schulen. Teil 3 der Reihe: Endgeräte des digitalen Klassenzimmers.
Gift und Sprengstoff auf einem Truppenübungsplatz bedrohen die Anwohner und den Tourismus auf Sardinien. Jetzt lädt das EU-Parlament zu einer Anhörung.
Maissum Melhem über die syrische Revolution, eine neu gegründete Journalisten-Gewerkschaft und ihren bewussten Verzicht auf neutrale Berichterstattung.
Die verhasste Kreidetafel wird bald abgeschafft. IT-Unternehmen sponsorn interaktive Weißwandtafeln für einen anschaulicheren Unterricht. Ein kluger Schachzug?
Auf der Karlsruher Learntec-Messe kämpfen Lernende nicht mehr um Noten, sondern um Level. Hinter den Games steckt die milliardenschwere Computerspielindustrie.
Der Beauftragte gegen Kindesmissbrauch lud Opfergruppen - und traf auf verletzte, wütende Menschen. Sie fühlen sich von den Täterorganisationen betrogen.
Der intelligente Stift transformiert Schreibschrift in eine Textdatei, hört mit und zeichnet zugleich auf. Teil 1 der Reihe: Endgeräte des digitalen Klassenzimmers.
Intelligenz sei vererbbar, mindestens zu 75 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt Dieter E. Zimmer in seinem neuen Buch. Was sagt das über Sarrazins Thesen aus?