Bei der filmischen Aufarbeitung und unterhaltsamen Zubereitung historischer Themen gilt längst: Quote macht frei, Tabus gibt es keine mehr. Und die BBC plant bereits den Sechsteiler „Auschwitz“
Schriften zu Zeitschriften: Das aktuelle Doppelheft der Zeitschrift „Merkur“ betreibt schonungslose Selbstaufklärung über Ressentiments – die „Blätter“ entlarven schonungslos die Reformlüge
Die Basis von „Elf Freunde“, ist der Fanblock, das Magazin glaubt an das Gute im Fußball und hebt sich so wohltuend von Blättern wie „Kicker“ oder „Sport Bild“ ab – sogar Gewinn macht es damit
Beide bekommen heute die meistbegehrte deutsche TV-Auszeichnung verliehen: den Grimme-Preis. Dieter Hildebrandt (76) für sein Lebenswerk, Wigald Boning (37) für seine Interviewsendung „WIB-Schaukel“. Ein Expertengespräch über Anerkennung, Verachtung und Verblödung im Fernsehen
Eine Situation der unbegrenzten Macht: Ein Gespräch mit Harvey Smith, dem Produzenten des Computerspiels „Deus Ex“, über das Erzählmedium der Zukunft und darüber, was geschieht, wenn ein Spieler gegen seinen Willen in eine Schießerei gerät
Boulevard Belgrad: Knapp vier Jahre nach dem Sturz des Milošević-Regimes blüht die alternative Musikszene in der serbischen Hauptstadt wieder auf. Das Ex-Oppositionsradio B92 fördert Underground-Elektronik und Balkanmusik, während die Rap-Szene die Porno-Ästhetik des Turbo-Folks parodiert
Bedeutet der beobachtbare Boom von sakralen Ritualen, Motiven und Erzählformen in der Kunst eine Wiederkehr der Religion? Wie missionarisch ist ein Theater wie die Berliner Volksbühne, wo zuletzt ein Meer von Rausch, Voodoo und Teufelszauber anbrandete? Eine Recherche aus gegebenem Anlass
Der Künstler, der das strahlende Licht Italiens auf den flämischen Alltag gießen konnte: Umfassende Ausstellungen in Lille und Antwerpen präsentieren Rubens, den großen Maler der Gegenreformation
Ist der Teenager ein Alien? Mit Sylke Enders’ „Kroko“ kommt ein neuer Film über das Jungsein ins Kino. Während die Berliner Regisseurin handlungsorientiert erzählt, experimentieren ihre US-amerikanischen Kollegen mit verschobenen Zeitkoordinaten