Kein Land in Sicht: Im Springer Verlag wird die Beziehung zwischen deutschen Unternehmen und den 68ern diskutiert. Leider wurden ja damals die Sekundärtugenden diskreditiert. Aber die Autoritätskritik war eine Errungenschaft
Der ZDF-Mann Ulrich Tilgner ist aus Bagdad zurück. Der Sender ist stolz auf seinen analytischen Star. Und sauer auf Statistiker, die der ZDF-Berichterstattung aus dem Irak Antiamerikanismus vorrechnen
Das erste Gastspiel des irakischen Sängers und Gitarristen Ilham Al-Madfai in Berlin stand ganz im Schatten der Ereignisse am Golf, obwohl er sich in seinen Songs meist nur nach schönen Frauen sehnt
Ich wäre hu-hu-hu so gern wie du-hu-hu: Der Ehrgeiz bei „Dschungelbuch 2“ reicht nur für eine Hommage ans Original. Alle Figuren tauchen noch einmal auf. Fast alle
Bagdad ist weit: Bei seinem Konzert in Berlin ließ der ägyptische Popsänger Mohammed Mounir, zu Hause vor allem bei säkularen Studenten beliebt, für einen Moment den Krieg im Irak vergessen
Gestern stand Pro 7 ganz im Dienst der Spendenaktion „Red Nose Day“. Das Geld geht auch an den Verein PowerChild. Der hat zwar kaum Projekte – aber eine äußerst präsentable Schirmfrau
Der Himmel über der Ruhr soll heilig werden: Gérard Mortier startet mit Engeln und Eremiten in die Hauptsaison der Ruhrtriennale – beim Kampf um Publikum und Prestige kann er Beistand brauchen
Groove, Hermeneutik und samtpfotene Störgeräusche: Der Berliner Elektronikmusiker Jan Jelinek hat mit „la nouvelle pauvreté“ ein ungewöhnlich heterogenes Pop-Album aufgenommen
Näher an Satriani, Sting und den Stones als an den Strokes: Die Rockband Red Hot Chili Peppers aus Kalifornien demonstrierte beim Konzert in der Berlin-Arena, wie groß und wie gut sie geworden ist
Die ARD-Unterhaltung krankt weiter: Nachdem die Experimentiershow „Was passiert, wenn ...?“ mit Thomas Elstner abgesetzt wurde, ruhen die Hoffnungen wieder auf Jörg Pilawa und Papa Frank. Beide sprechen aber nur ältere Zuschauer an
Der Journalist als schwer umworbenes Geschöpf: Über Werbeflut und Schuldenberge der öffentlichen Theater sowie die Rechenexempel der Bühnenvereine, aus der Perspektive einer Kulturredakteurin