Geblieben ist die Perücke. Erykah Badu gilt als die unumstrittene Königin des Neo-Soul. Mit ihrem neuen Album befreit sie sich allerdings vom heiligen Ernst der frühen Tage: sehr zu ihrem Vorteil
Deutschland der touristischen Superlative: die längste Fachwerkzeile der Welt im schwäbischen Esslingen, das größte Weinfass in Bad Dürkheim und die meisten Events im Ruhrgebiet: Viele Thementouren führen durch das Land und seine Highlights
2002 dirigierte Mstislav Rostropovich Benjamin Brittens „War Requiem“ in der NS-Raketenfabrik Peenemünde. Jörg Herrmanns eindrucksvoller Dokumentarfilm läuft am Samstag in 3sat (20.15 Uhr)
Lidokino 3: Fremdsein ist nicht immer ein Gewinn. In Kabul trat die iranische Filmemacherin Samira Makhmalbaf auf wie ein reicher Onkel. Ein Lob der Differenz dagegen ist Jacques Doillons „Raja“
Gegen den aktuellen Kostenvermeidungstrend leistet sich das ZDF luxuriöse Präsentationen seiner neuen Serien. Erst recht für so abgestandene Ideen wie den Zwölfteiler „Der Fürst und das Mädchen“
Muss Zukunftsmusik elektronisch klingen? Ein Gespräch mit dem Filmkomponisten Peter Thomas, der die Musik zu „Raumpatrouille Orion“ schuf. Sein Vorgehen lautete: Film gesehen, Musik gemacht
Videoschirme an belebten Plätzen, Installationen im Zellenblock eines Polizeireviers, Poster auf Bussen, Ballons in Bahnhofshallen, neblige Leuchtfeuer in Ground Zero: Die künstlerische Non-Profit-Organisation Creative Time bedenkt New York seit 30 Jahren mit Kunstaktionen im öffentlichen Raum