Umwege erhöhen das Lesevergnügen, und Liebesgeschichten waren schon immer die kompliziertesten Geschichten: Auch in seinem neuen Roman „Die vierte Hand“ geht der amerikanische Bestsellerautor John Irving verschwenderisch mit seinen Einfällen um, ohne den Überblick zu verlieren
Stumpf ist Trumpf: Scooter, der erfolgreichste deutsche Dance-Act der letzten Dekade, sammelt seine Top-Ten-Notierungen gleich im Dutzendpack. Für die Sensibleren im Lande ein Albtraum ohne Ende
Politisch korrektes Flaggehissen: In New York gibt es Streit um das Denkmal für die umgekommenen Feuerwehrmänner. Das Foto, das für die Skulptur die Vorlage liefert, erinnert an eine andere berühmte Fotografie, mit der es ebenfalls Probleme gab
Im Rahmen der Ausstellung „V!RUS“ widmete sich ein Kongress in der Bonner Kunst- und Ausstellungshalle dem Umgang mit Krankheitserregern – als Metaphern für soziale Segregation bis hin zur modernen Kriegführung. Der Hauptfaktor bei der Verbreitung von Epidemien ist noch immer Armut
Das „tagesthema“ ist der interne Flurfunk der taz. Manche nennen ihn auch Störsender. Aber wenn es um Essenmarken geht, ist das schließlich existenziell. Ein Exklusiv-Bericht aus den taz-Innereien
Bei der Tagung zur „Zukunft der Bürokratie“ in Weimar wurde deutlich, wie der Traum von der Selbstabschaffung schon immer in die moderne Verwaltung eingeschrieben war