In Berlin zeigt das Deutsche Guggenheim eine dichte Werkschau aus der suprematistischen Phase von Kasimir Malewitsch. Dabei ist der revolutionäre russische Maler nicht bloß ablehnend gegenüber jedem Brotkorb-Realismus gewesen – seine Begeisterung für Reinheit hatte kosmische Dimensionen
Trotz aller Mahnungen: Die deutsche Biopolitik folgt dem britischem Vorbild auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik. Ein Ende dieser fatalen Entwicklung ist nicht abzusehen
Wie erklären wir, dass wir immer von Anderen beeinflusst werden, die wir nicht kennen? Judith Butler, wirkmächtiger Theoriestar der Genderpolitik, stellt im Rahmen der Frankfurter Adorno-Vorlesungen ihre „Kritik der ethischen Gewalt“ vor
Die Karriere des Jazzmusikers Joe Zawinul verlief abseits ausgetretener Pfade. Nun gibt’s ein neues Album, eine Tournee sowie eine etwas selbstgefällige Biografie
Wie gut, dass es ihn gibt: In Berlin demonstrierte Bruce Springsteen, dass er noch gebraucht wird – zumindest von seinen Fans –, und ließ während seines dreistündigen Konzerts keine Wünsche offen
Buchmessern (4): Mag die Branche auch kriseln, bei Esoterik-Verlagen gibt es Freude am Aufschwung – man muss nur das tägliche Wunder nutzen und den „Space Chair“
Für seine Nonnengeschichte „The Magdalene Sisters“ erhält Peter Mullan den Goldenen Löwen bei den Filmfestspielen von Venedig. Die katholische Kirche hat bereits Protest angemeldet. Außerdem boomen Wahn und Krankheit im Weltkino
Die Neptunes sind das bedeutendste Produzententeam der Gegenwart. Einer ihrer Hits läuft garantiert in diesem Augenblick im Radio. Doch als HipHop-Trio N.E.R.D. sitzen sie zwischen allen Stilen: Zu sperrig sind ihre Songs für den Mainstream
Der Konflikt zwischen Indien und Pakistan um die Kaschmir-Region wird auch im Internet ausgetragen. Hacker sorgen mit Hilfe von Viren dafür, dass politische Parolen beider Länder weltweit in Mailinglisten und politischen Newsgroups verbreitet werden