BERLINER PREMIERENWOCHENENDE An der Deutschen Oper inszeniert Roland Schwab Mozarts „Don Giovanni“, im Schillertheater dirigiert Daniel Barenboim seine neue Fassung des „Ring des Nibelungen“
HANDWERK Theaterfotografien sind wichtige Zeugnisse für die Geschichte der flüchtigen Kunst. Ein Blick über die Schulter von Mara Eggert und Arno Declair, renommiert unter den deutschen Theaterfotografen
Vorlagen für ewige Unangepasstheit: Auf "Grinderman 2", dem neuen Album von Nick Cave und seiner Band Grinderman bildet Fleischeslust nur den dreckingen Bodensatz.
KULTURUNTERNEHMERIN Die Chinesin Chen Yang lebt und arbeitet in Berlin. In ihrem WiE-Institut zeigt sie Kunst aus Ost und West. Wenn sie nicht gerade chinesischen Beamten die Vorzüge des deutschen Kulturföderalismus schildert oder erklärt, was Kulturmanagement ist
Das geheimnisumwitterte, weiße südafrikanische Raptrio Die Antwoord bewegt sich irgendwo zwischen Ultratrash und Genialität. Jetzt kommt das Trio über Deutschland.
Als es noch keine Knebelverträge gab: Eine Ausstellung im Essener Folkwang-Museum zeigt die spannende Anfänge der Beziehung zwischen Fotografie und Rockmusik.
ANGRIFFE Ein Delmenhorster Bürgerkomitee will nach Naziangriffen künftig selbst ermitteln. Die Polizei verharmlose die Situation, wenn sie von Gruppen spreche, die sich „wechselseitig angehen“
Die Suizidrate bei jungen türkischstämmigen Frauen ist hoch. Ein Forschungsprojekt der Berliner Charité untersucht die Ursachen, will aber auch aufklären - und Hilfe leisten.
UNGEHALTENE REDE Der Lebenslauf in modernen Gesellschaften war noch nie so vorgestanzt wie heute. Schuld daran ist eine von Schule produzierte Ungerechtigkeit – die hierzulande besonders groß ist
INKLUSION Dass die Kultusminister Inklusionskongress veranstalten, ist sensationell. Was dabei herauskommt, alles andere: gemeinsames Lernen erst in 25 Jahren
Niemand haut zu Techno mehr große Thesen raus - oder? Der Produzent Phillip Sollmann (Efdemin) verfolgt mit seinem Album "Chicago" Spuren einer transatlantischen Vergangenheit.
Bis auf weiteres keine Hits: LCD Soundsystem bleiben ihrer Rolle als Antihelden zwischen Dancefloor und Indierock treu. Ihr neues Album "This is happening" schließt die Bandgeschichte ab.
PLAGIATSDEBATTE Die Diskussion um Helene Hegemann verfehlt eine Reflexion über Urheberrecht in Zeiten der Digitalisierung – und beschwört stattdessen ein romantisches Künstlerbild
Kristof Schreuf hat bei "Kolossale Jugend" und "Brüllen" stilbildende Songs mit deutschen Texten komponiert. Nun nimmt er Werke des Popkanons nach allen Regeln der Kunst auseinander.