Von der Kunst der Kollaboration: Ein Nachtrag zur Berliner Ausstellung „Berlin-Tokyo/Tokyo-Berlin. Die Kunst zweier Städte“, die dem Pakt zwischen Hirohitos Japan und Hitlers Deutschland mit befremdlichen Ausweichmanövern begegnet
Deutschlands erste Akademie für Popmusik steht in Mannheim – und für den Anspruch, die Passion mit viel Disziplin in eine Profession zu verwandeln, mit der man später auch die Miete bezahlen kann. Ein Besuch bei den Studierenden
In US-Großstädten tauchen vermehrt Kojoten auf. Das pralle Leben dort bietet den zähen Wildtieren genügend Futter. Und natürlich sorgen sie, wie Braunbär Bruno, für Angst und Schrecken
Junge Menschen aus dem Nahen Osten sind des Konflikts überdrüssig. Sie fordern Israel auf, Verantwortung für seine Taten zu übernehmen. Der Rest der Welt soll nicht nur zusehen, sondern endlich handeln, sagen sie
Na, wohin geht’s in diesem Jahr? Die Frage nach der sommerlichen Reiseplanung lenkt den Blick auf eine ökonomisch-soziale Spaltung, vor allem in der Generation der 30- bis 40-jährigen Akademiker
Thomas Hermanns, nach eigenen Angaben Deutschlands „bekanntester Conférencier“, hat einen Traum: Er möchte einmal den Grand Prix moderieren! Im wirklichen Leben kämpft er als Schirmherr des „Warschauer Pakts“ für die Rechte von Schwulen und Lesben in Polen. Kein Witz!
Wenn sich kerngesunde Menschen eine Behinderung wünschen, dann lässt das auf ein Problem im Oberstübchen schließen – oder auf eine Modekrankheit namens „Body Integrity Identity Disorder“
Jahrelang wurde auf der Cebit die Konvergenz der elektronischen Medien angekündigt, nun ist sie da: Das Fernsehen kommt aus der Telefondose, telefoniert wird über das Internet, die Handys werden zu Internet-Computern. Und der Anwender ist verwirrt