Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat ein Sicherheitskonzept für den Stadionbesuch erarbeitet. Die Fanbeauftragten erklären, warum sie dagegen protestieren.
Die Jordanierin Mis'da Ramounieh und die Südafrikanerin Marcia Diketwane sind Fußballerinnen. Ein Gespräch über Frauen und Fußball, den Hidschab und Homosexualität.
Die TV-Serie „Girls“ zeigt, dass der Mann kein Tier sein muss, auch wenn die Frau ihn so nennt. Ein Blick auf die Geschlechter mit vertauschten Rollen.
Am Freitag fällt in Moskau das Urteil im Prozess gegen Pussy Riot. Musikerinnen sind sie nur am Rande, viel mehr haben sie mit der russischen Aktionskunst zu tun.
My Bloody Valentine sind ein Mythos ohne neues Material seit 1991. Aber drei von der Band persönlich remasterte Alben lassen jetzt erkennen, wie gut ihr Werk gealtert ist.
Wer steckt hinter dem sagenhaften Erfolg des Sexromans „Shades of Grey“? Die Geschichte von E. L. James, der das Mutter- und Angestelltendasein nicht mehr reichte.
Eigene Kunst, Videos oder Musik online vermarkten? Vier Beispiele zeigen, wie es funktionieren kann: mit ausgefallenen Ideen und einer treuen Fangemeinde.
Der Börsenverein des deutschen Buchhandels ringt mit dem elektronischen Buch. Auf seiner Jahrestagung diskutiert die Branche über die Grenzen der Legalität.
Die Open-Source-Idee setzt die Buchbranche unter Druck. Die Verlage sind keine Platzhirsche mehr. Der DuMont-Verleger Jo Lendle hält sie dennoch für unverzichtbar.
Die Doku „Versicherungsvertreter“ zeigt eindrucksvoll den Aufstieg und Fall des Maklers Mehmet E. Göker. Regisseur Klaus Stern über große Träume in Hessen.