E-Mail-Anbieter unterwerfen sich zu Unrecht Chinas Zensurbestimmungen. Wer sich hinter lokalen Gesetzen versteckt, macht es sich dabei zu einfach, sagt Internetexperte Julien Pain aus Anlass des Internationalen Tags der Pressefreiheit
Verleger machen die taz. Wochenlang debattieren die Büchermacher um den heißen Brei. Fiese Informanten haben den E-Mail-Verkehr durchsickern lassen, und herausgekommen ist eine Tragikomödie von der Entstehung einer Zeitung
Mit ihrem Projekt „The Iraqi Equation“ widmete sich die französische Kuratorin Catherine David der Kunstszene im Irak. Ein Gespräch über den hohen Blutzoll unter Künstlern und Intellektuellen im Irak sowie die Kritik an ihrem Projekt
Vor 200 Jahren unterlag Preußen der französischen Armee. Mit der Niederlage stellte sich auch die Frage nach einer deutschen Identität. Der damalige Epochenbruch zeigt heute noch Wirkung, meint der Historiker Jörn Leonhard
Die von der Europäischen Union angeordnete Vorratsspeicherung von Verbindungsdaten bei Telefon, E-Mail und im Internet schränkt die Kommunikationsfreiheit aller Europäer unzulässig ein, kritisiert der Datenschützer Thilo Weichert
Nach 100 Tagen scheint in der großen Koalition allein die CDU zu glänzen. Derweil weiten sich die Streiks wie auch die Vogelgrippe immer weiter aus. Nur einen Lichtblick gibt es: den deutschen Medaillenspiegel bei der Winter-Olympiade