Bei den österreichischen Parlamentswahlen tritt der Brüsseler Abgeordnete Hans-Peter Martin mit einer eigenen Liste an. Die Kandidatur des erklärten Europa-Skeptikers könnte vor allem die kleinen Rechtsparteien FPÖ und BZÖ in die Bredouille bringen
Die Enthüllung, dass der US-Geheimdienst NSA Millionen von Telefongesprächen in den USA abgehört haben soll, bringt die Regierung in Erklärungsnöte und den von Präsident Bush als neuer CIA-Chef nominierten Michael Hayden in große Bedrängnis
Alle Spieler der Fußball-Weltmeisterschaft werden von Sicherheitsbehörden überprüft – genauso wie 250.000 Helfer in den Stadien. Die warten immer noch darauf, ob sie arbeiten dürfen. Ihre Chefs können die Personalplanungen nicht fertig stellen
Wichtiger Erfolg für US-Präsident George W. Bush. Senat stimmt einer Verlängerung der umstrittenen Antiterrorgesetze mit großer Mehrheit zu. Maßnahmen gingen zuvor selbst Republikanern zu weit. Gesetz mit einzelnen Änderungen verabschiedet
US-Präsident betont bei Besuch in Delhi gemeinsame demokratische Werte. USA wollen Indien moderne Waffen verkaufen. Tote bei anhaltenden Proteste gegen Bush-Besuch
US-Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch legt neuen Bericht zu HIV/Aids in der Ukraine vor. Europaweit hat das Land die höchsten Zuwachsraten. Der Anti-Aids-Kampf wird durch Korruption bei staatlichen Stellen und der Polizei behindert
Der Politologe John Fortier vom konservativen American Enterprise Institute über die Bedeutung der heutigen Rede des US-Präsidenten George W. Bush zur Lage der Nation
Der US-Mega-Lobbyist Jack Abramoff bekennt sich des Betrugs und der Steuerhinterziehung für schuldig. Auch dient er sich als Kronzeuge an. Das dürfte Republikaner, die von Geldern oder anderen „Geschenken“ profitiert haben, in Bedrängnis bringen
Zehntausende gehen für verhafteten kroatischen Exgeneral auf die Straße. Jetzt wächst auch der Druck auf Belgrad, Ratko Mladić und Radovan Karadžić dingfest zu machen
Das Gastland des Weltinformationsgipfels ist einer der globalen Spitzenreiter bei der Unterdrückung des Rechts auf Informationsfreiheit und anderer Bürgerrechte. Im Vorfeld des UN-Treffens treten Oppositionelle in den Hungerstreik