Wolfgang Kneese ist 1965 aus der deutschen Colonia Dignidad in Chile geflohen. Nicht fliehen konnte er vor den Erinnerungen. Aber kämpfen: Um seine Würde, sein Recht und für die Bestrafung des Sektenchefs Paul Schäfer ■ Von Bernd Pickert
Von allen Menschenrechtskonventionen wurde die UN-Konvention über die Rechte von Kindern am schnellsten bestätigt – und wird systematisch verletzt, was zahllose Straßenkinder, Kinderarbeiter und -soldaten belegen ■ Von Caroline Moorehead
Die Behandlung rechtsstaatswidriger NS-Strafurteile nach 1945: Noch immer sind mehrere hunderttausend Unrechtsurteile wirksam. Unter dieses finstere Kapitel der Strafjustiz muß ein gesetzgeberischer Schlußstrich gezogen werden ■ Von Ralf Vogl
Auf der Biennale in Venedig richtete David Lamelas 1968 eine Nachrichtenagentur zum Vietnamkrieg ein. Nun präsentiert der Münchner Kunstverein die Arbeiten des Argentiniers als ein abgeschlossenes Kapitel der Konzeptkunst ■ Von Jochen Becker
Wenn Gewalt endlos weitergeht, muß sie jemandem nützen. Das Leiden der Menschen von Sierra Leone macht deutlich, daß in Zeiten wirtschaftlicher Not der Krieg oft die einfachste Form des Unternehmertums und der Selbsthilfe ist ■ Von David Keen
■ Verlust der Mitte auch in der Gefängnisarchitektur: Startbahnlange Flure oder kurze Zellenreihen? Ein Buch zum Thema fragt, ob Schließer zu Pädagogen werden
Im kommenden Jahrtausend wird es statt Dollars und Markstückchen nur Net Cash oder eMoney geben – die schönen Scheine der Virtualität ■ Von Thomas Worm
In Hamburg sollen Akten über die Schwulenverfolgung der Nazis vernichtet werden. Damit wäre eine einmalige Quelle der Forschung verloren ■ Von Jan Feddersen