Im lothringischen Hambach haben die Politiker Kohl, Chirac und Cotti gestern die modernste Autofabrik der Welt für das Mercedes-Miniauto Smart eröffnet ■ Aus Hambach Dorothea Hahn
Deutsche und Schweizer Pharmariesen beeinflussen in Portugal mit allerhand Prämien, was Ärzte ihren PatientInnen verschreiben. Gerichte entscheiden ■ Aus Lissabon Theo Pischke
■ Beim Präsidentschaftswahlkampf stehen sich vor allem Milizenchef Charles Taylor und Diplomatin Ellen Johnson-Sirleaf gegenüber – und mit ihnen die zwei Gesichter Liberias
Die schwedische Regierung wußte, daß Deutschland das kriegswichtige Eisenerz mit geraubtem Gold bezahlte. Und sie setzte diese Geschäfte trotz Warnungen bis 1944 fort ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
Genau fünf Jahre nach den letzten freien Wahlen in Algerien sitzt der General Liamine Zéroual fester im Sattel denn je. Auch international wächst die Unterstützung – trotz allen Wahlbetrugs ■ Von Reiner Wandler
Die unbequeme Korrespondentin ist tot. Sie war eine der besten, die das Fernsehen je hatte. Den jahrelangen Rechtsstreit mit dem Bayerischen Rundfunk hat sie amüsiert durchgestanden ■ Aus Rom Werner Raith
Die beiden Frauen, die am Neujahrstag in Costa Rica entführt wurden, sind frei. Die beteiligten Angehörigen sind sich nicht einig, ob sie Lösegeld gezahlt haben oder nicht ■ Aus Managua Ralf Leonhard
■ Der Polizist Grüninger wurde vor 55 Jahren verurteilt, weil er jüdische Flüchtlinge rettete. Seine Nachkommen fordern eine Wiederaufnahme des Verfahrens
Jeder zwölfte Einwohner von Blonay am Genfer See ist ein Spitzel. Die reichen Villenbesitzer wollen sich vor Einbrüchen schützen – die Kantonspolizei organisiert die Schnüffelei. ■ Aus Blonay Judith Raupp