Eidgenossen stellen die auch für Europa wichtige Weiche für die Eisenbahn und die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene ■ Aus Genf Andreas Zumach
Gutes Essen und die Fähigkeit zum Genuß hat sich die Slow- Food-Bewegung auf die Fahnen geschrieben. Hartnäckig und geduldig arbeitet sie daran, der McDonaldisierung unserer Eßgewohnheiten eine liebenswürdige und wohlmundende Alternative entgegenzusetzen – ohne Hast, Hektik und Nervosität. Begründer und Förderer der Bewegung für ein besseres Leben sind zwei Linke, Carlo Petrini und Luigi Wanner. Sie sagen: „Wir sind kein Greenpeace der Eßkultur. Unsere Art der Auseinandersetzung ist slow, ruhig.“ Inerviewt hat die beiden ■ Manfred Kriener
Wer heute in den Bioladen geht, trifft statt auf Müsliflair auf gediegenes Feinkostambiente: Vorbei sind die Zeiten von Kraut, Rüben und karger Körnerkost. Die Kundschaft bestimmt das Sortiment. Doch trotz steigenden Umsatzes läßt der Bioboom auf sich warten ■ von Danièle Weber
■ Dietmar Schlee ist Rückkehrbeauftragter der Bundesregierung in Bosnien. Er soll Flüchtlingen den Weg in ihre Heimat ebnen. Den Durchbruch will Schlee in der Republik Srpsla schaffen. Das aber scheint ein zähes Unterfangen
■ Interview mit Carlos Westendorp, Hoher Repräsentant der Internationalen Gemeinschaft, über die Schwierigkeiten, die Flüchtlinge und Vertriebenen in ihren alten Heimatorten zu integrieren
■ Nach erstem direkten Kontakt zur UCK rudert Washington zurück: Vor einem serbischen Abzug sei eine Feuerpause nötig. Regierung in Belgrad lehnt Gespräche mit "Terroristen" weiter ab
■ Kontrollierte Abgabe harter Drogen soll Union nicht aufputschen. Gesundheitsausschuß verschiebt neue Drogenpolitik in die nächste Legislaturperiode. Selbsthilfegruppen enttäuscht
■ US-Bericht zeigt: Spanien, Portugal, Schweden und die Türkei versorgten Nazideutschland mit wichtigen Rohstoffen. Bezahlt wurden sie mit Beutegold auf dem Umweg über die Schweiz
■ Auf der Londoner Goldraub-Konferenz waren die Reaktionen auf Einrichtung eines Fonds für Holocaust-Überlebende geteilt. Anteil geraubten Privatgoldes größer als angenommen
■ Daimler-Chef Schrempp droht der A-Klasse mit einem Lieferstopp, wenn weiterhin Zweifel an ihrer Sicherheit bestehen. Bei Mercedes fallen allerdings auch Konkurrenzmodelle um