GESCHÄFTE Peter Löw und Martin Vorderwülbecke machten Millionen mit maroden Firmen. Dann wollten sie was Gutes tun. Und gründeten eine Nachrichtenagentur. Als das nicht lief, besannen sie sich auf ihr altes Talent
STEUERN UND STUDIEREN Um die Unterfinanzierung der Universitäten zu beenden, fordert Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, eine Verfassungsänderung
KAPITALFLUCHT SPD und Grüne stoppen den umstrittenen Deal mit der Schweiz im Bundesrat. Schäuble ist sauer – und will den Vermittlungsausschuss einschalten. Baden-Württemberg deutet Verhandlungsbereitschaft an
Bachelor-Arbeiten oder Promotionen lassen sich kaufen. Wer das macht, riskiert seinen Titel. Nun will der Hochschulverband auch die Ghostwriter belangen.
RANDALE Rund um die Partie zwischen Russland und Polen kommt es zwischen den Fans zu Schlägereien. Einige suchen die bewusste Provokation, andere sind nur stockbesoffen
Für Joachim Radkau ist Grün die Ideologie des 21. Jahrhunderts. Ohne sie wäre alles viel schlimmer, sagt der Historiker. Doch es werde auch viel geredet und wenig getan.
Er dachte in Schwarz und Weiß und hatte ein gespaltenes Verhältnis zu seinen Blättern: Axel Springer. Kein deutscher Zeitungsverleger war so erfolgreich – und keiner so umstritten.
Eine "Lebensende-Klinik" will Patienten mit "aussichtslosem und untragbarem Leiden" auf deren Wunsch im eigenen Heim töten. Es wird mit 1.000 Anfragen jährlich gerechnet.
Paracetamol-Missbrauch hat 800.000 Deutsche krank gemacht, sagt Pharma-Kontrolleur Schwerdtfeger. Er fordert Rezeptpflicht für Analgetika-Großpackungen.