Im Jahr 2010 wird die „Kulturhauptstadt Europas“ turnusgemäß wieder eine deutsche Stadt sein. Sechzehn Städte sind nun mitten in der heißen Phase, denn am 31. März endet die Bewerbungsfrist
Mit einem ausgeklügelten Präventionsprogramm wollen Wissenschaftler die Selbstmordrate in Nürnberg senken. Jetzt liegen erste Ergebnisse des einzigartigen Forschungsprojektes vor
Eine echte europäische Universität sollte aus der Viadrina einst werden. Heute kämpft das akademische Traumprojekt mit den Mühen der Ebene. Es mangelt am Geld, an den Sprachen und am echten Austausch unter deutschen und polnischen Studenten
Ein Schauspieler gibt den Wissenschaftler. Ein Maler spielt den Kanzleidirektor. Zusammen verkaufen sie falsche Promotionstitel. Den Kunden will eingeleuchtet haben, dass Professoren wegen der Finanzkrise an den Unis auf Spenden setzen. Nun stehen der Maler und der Schauspieler vor Gericht
Zur Fußball-Weltmeisterschaft der Obdachlosen, die nächste Woche mit 20 Nationalmannschaften in Graz stattfindet, reist auch ein deutsches Team. Ein Gespräch mit Trainer Reinhard Kellner
In Deutschlands Fußball-Ligen meist verschmäht, unterschätzt und belächelt, erfährt der albanische Nationalmannschafts-Stürmer bei Brescia Calcio in Italiens Seria A bisher ungewohnte Wertschätzung
„Es gibt kaum eine faszinierendere Welt als die Hotellerie.“ Der Hotelmanager Karl F. Foerster hat sich nach einer internationalen Karriere für das Golferparadies Fleesensee entschieden. Ein Portrait
Deutschlands Kufencracks gewinnen ihren WM-Auftakt gegen Japan zwar mit 5:4, offenbaren dabei aber Mängel in Abstimmung und Einsatz. Ob das zu mehr als dem Klassenerhalt reicht, ist fraglich