Deutschsprachige Emigranten in der Türkei: Eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste informiert über das Lebenim türkischen Exil 1933–1945. Von den Privilegien der Bildungselite und den Tücken des ganz normalen Alltags ■ Von Semiran Kaya
Die Städte-Studie des Kriminologen Christian Pfeiffer über Jugendkriminalität, Macho-Kultur und Gewalt in türkischen Familien: ein neuer Tabubruch? ■ Von Eberhard Seidel
DIE SPIELER DES JAHRHUNDERTS. FOLGE 6: DIE 50ER-JAHRE – Der Ungar Ferenc Puskas und der gescheiterte Versuch, einen sozialistischen Sporthelden zu finden ■ Von Hagen Boßdorf
■ Der Rugby-Weltverband will den Sport in anderen als den klassischen Märkten etablieren. Nur leider spielen wieder nur die immer gleichen Favoriten um den WM-Titel
Migrantenzeitschriften in Deutschland. Heute: Kosovarische und serbische Zeitungen. Eine Berichterstattung mit Blick gen Osten, nationalistischen Tönen, patriotischen Inhalten, Horoskop und Kreuzworträtsel ■ Von Ekkehart Schmidt
„Die Schublade Behinderte stört viele“, erklärt ein Sitzballer die Nachwuchsprobleme in seiner Sportart, die vor allem Beinamputierte, aber auch Nichtbehinderte betreiben ■ Von Hartmut Metz
■ Mit einem stark verjüngten Team und einer Prise Pathos will Eishockey-Bundestrainer Hans Zach bei der B-WM die erste Etappe auf dem Weg zur Rückkehr in die Erstklassigkeit bewältigen
Auch Schweizer Unternehmer beteiligten sich an der von den Nazis betriebenen „Entjudung der deutschen Wirtschaft“. Wie der Journalist Urs Thaler an zwei Beispielen zeigt, legten sie dabei eine recht unterschiedliche Unternehmensmoral an den Tag ■ Von Werner Trapp
■ Ufa-Fabrik lud den wegen antisemitischer Äußerungen verurteilten Esoteriker Trutz Hardo wieder aus. Er sollte ein Reinkarnationswochenende in der alternativen Kulturfabrik durchführen