Rom erholt sich vom Heiligen Jahr. In einer der breitesten intellektuellen Debatten der letzten Jahre diskutiert Italien den Wert der Aufklärung. Sie hat gegen die Kirche gerade einen schweren Stand
. . . heißt es auch jede Nacht bei Eurosport. Doch die Kommentatoren sitzen überwiegend in Paris und sehen selbst nur fern. Dafür bietet der Sender Olympia in vier Sprachen – und das rund um die Uhr
Alles beseelt, alles lebendig, alles fliegt. In seinem durchgeknallten Märchen „Luna Papa“ lässt der tadschikische Regisseur Bakhtiar Khudojnazarov Embryos erzählen und Kühe vom Himmel fallen. Ein zentralasiatisches Fantasialand zwischen Kitsch und Budenzauber, Shakespeare und „Top Cruise“
Beim ersten Grand Prix des Jahrtausends räumten die Gebrüder Olsen ab. Ihr Rezept: grundehrlicher Dänen-Pop. Gegen die älteste Boygroup des Kontinents hatte Stefan Raab keine Chance. Und der klassische Schlager ist erst recht mausetot
Bungee-Sex ist lustig, aber nicht befriedigend. Die Uraufführung von Robert Lepages multidisziplinärem technologischem Cabaret „Zulu Time“ beim Theater Spektakel in Zürich zeigt, dass das Ganze auch weniger als die Summe seiner Teile sein kann ■ Von Christiane Kühl
52 Hefte in 15 Jahren haben „Strapazin“ zum bedeutendsten deutschsprachigen Comic-Magazin gemacht. Und weiter geht es im Verein für Comic-Kultur ■ Von Christoph Bannat
Auch eine Hamburger Schule: Jung und erfolgreich sind die Theatermacher Matthias von Hartz, Falk Richter, Bernd Stegemann, Nicolas Stemann und Sandra Strunz. Sie finden, daß Jungsein ohne Rebellion geht, Berlin am Ende und Theater schneller als das Leben ist ■ Von Christiane Kühl
Seit einigen Jahren wird die Autorengruppe NETZ mit der Gruppe 47 verglichen. Vernetzt werden Autoren, Texte und Haltungen. Ein Gruppenporträt ■ Von Norman Ohler