Potestantismus trifft auf Wohlfühlwoge. Die protestantische Kirche entdeckt das Fasten. Eine Aktion zwischen Sinnsuche und Lifestyle. Ein Gespräch mit Pastor Jörn Thießen über die Kultur des Fastens
Anfang März erscheinen neue Pisa-Resultate in Form eines detaillierten Bundesländervergleichs. Einen Reim kann man sich heute schon auf die Schule machen: Sie bevorzugt Kinder von Privilegierten und versperrt Aufsteigern den Weg ins Gymnasium
Kinder, die auf dem Bauernhof aufwuchsen, leiden seltener an Asthma und Allergien als Stadtkinder. Die frühkindliche Konfrontation mit Keimen verhindert die Entstehung von Autoimmunerkrankungen
Landkarten sind nicht nur das Abbild der Nation – sie sorgen manchmal erst dafür, dass eine Nation entsteht. Über die Zusammenhänge von Macht und Wahrheit anhand der Kartografie haben die Schweizer Forscher David Gugerli und Daniel Speich ein wunderbares Buch verfasst
Während der Hochwasserkatastrophe wurde der Ladenschluss in den Notstandsgebieten ausgesetzt, um die Versorgung zu sichern. Sachsen und Sachsen-Anhalt möchten diese Ausnahme jetzt zur Regel machen
In Deutschland gilt grundsätzlich deutsches Recht. Aber in Fällen mit „Auslandsbezug“ kann auch das dortige Recht angewandt werden, zum Beispiel bei Immigranten, die in Mehrehe leben: Ein Interview mit dem Rechtswissenschaftler Mathias Rohe über die Anwendung islamisch geprägten Rechts
In der Schweiz gab es erst die Importgenehmigung für embryonale Stammzellen und danach wurde über die Ethik diskutiert. Jetzt soll ein Gesetz, das den Vorstellungen der Industrie entspricht, auch die verbrauchende Embryonenforschung erlauben
Das interkulturelle Brüssel ist äußerlich durch zwei Extreme geprägt: Arbeitsmigranten und Edeleurokraten. Dass die Kulturen zusammenzuleben verstehen, beweist die Zinneke-Parade, wo sich der Moscheeverein ebenso heimisch fühlen könnte wie die Love Parade. Denn „Zinneke“ heißt „Bastard“
Er ist den Weg vom Literaturdozenten über den Autoverkäufer zum Industriemanager gegangen. Jetzt denkt er über eine neue Universität nach. Am meisten stören ihn dabei Rektoren, die sagen: Jetzt machen wir, was die Wirtschaft will. Ein Gespräch mit Daniel Goeudevert, der morgen 60 wird
Nicht nur Bäume, sondern auch Zwergsträucher und Krautpflanzen bilden Jahresringe aus, die eine exakte Altersbestimmung erlauben. In der Schweiz durchgeführte Jahresringanalysen könnten einen wichtigen Beitrag für die Klimaforschung leisten
In Deutschland wird bei den Studienkosten nicht zwischen „Landeskindern“ und Studierenden anderer Bundesländer unterschieden. Das führt zu ungerechten Kostenverteilungen. Baden-Württemberg lebt auf Kosten anderer Länder. Ein Finanzausgleich brächte Berlin eine halbe Milliarde Mark
Bayerns Wissenschaftsminister Hans Zehetmair (CSU) glaubt, dass die New Yorker Anschläge mit brutaler Deutlichkeit gezeigt haben, wie wichtig die Geisteswissenschaften sind. Bildung ist das höchste Gut. Für das Geld aber, das die Wissensgesellschaft verschlingt, muss jedes Bundesland selber sorgen