■ Vor genau 70 Jahren siegte die Revolution der Mongolen. Nach der realsozialistischen Erstarrung gibt es nun Managementkurse, mehrere Parteien und die Renaissance des Dschingis Khan. VON UTA SCHÖNE
Als Alternative zum privaten Pkw erlebt in Berlin eine Initiative zum nachbarschaftlichen Autoteilen einen ungeahnten Boom/ Das Projekt car-sharing greift auch in anderen Städten um sich/ Die drei Berliner Macher suchen eine Verknüpfung von Ökologie und Ökonomie ■ Von Vera Gaserow
Über die Dreharbeiten zum neuen Film von Jean-Luc Godard in der taz und in Stralsund „Solitudes“ wird von der Einsamkeit der ehemaligen DDR handeln ■ Von Thierry Chervel
■ In der Sporthalle Schöneberg kämpften die weltbesten Faustballer um den Nationenpokal/ Weltmeister Deutschland siegte vor Vizeweltmeister Österreich und der Schweiz/ Trotz guten Sports fristet Faustball ein tristes Schattendasein
■ Ob Krise am Golf oder Gemetzel in Liberia: Die Waffenschieber vom Genfer See sahnen ab / Querverbindungen führen auch zu Schalck-Golodkowskis Imperium / Der Waffenhändler und mutmaßliche Terroristen-Ausstatter Francesco Paesa operiert gar unter dem Schutzmäntelchen eines UNO-Diplomaten
■ "Mit dem Kopf hier - mit dem Herzen in Chile": So beschrieben chilenische Flüchtlinge zu Pinochets Zeiten ihr Exil in Deutschland. Heute ist die Diktatur vorbei, die Exilanten kehren zurück, und die ...
Im Januar wäre der Arzt und radikale Pazifist Felix Boenheim 100 Jahre alt geworden / Erschüttert vom Ersten Weltkrieg und dessen Folgen gründete er 1932 die „Internationale Gesellschaft der Ärzte gegen den Krieg“ und mußte emigrieren / Nach dem Exil lebte er in der DDR, wo er sehr schnell auch für die SED unbequem wurde ■ Von Thomas M. Ruprecht
■ Die australische Filmemacherin Jeni Kendell erzählt David Holden die Geschichte des Penan-Stamms in Malaysia und warum Bruno Manser, der für die Sache der Penans eintritt, von der malaysischen Regierung als Sicherheitsrisiko behandelt wird
■ Wie der Autor versuchte, für seinen zusammen mit Frans von der Meulen gedrehten Film „Soll sein - Jiddische Kultur im jüdischen Staat“ Geld aufzutreiben. Der Film wird in einer Kurzfassung heute abend um 21.45 Uhr vom Hessischen Rundfunk ausgestrahlt