Deutschland will bei Tagung der UNO-Menschenrechtskommission jetzt ebenfalls auf eine Resolution zur Verurteilung Chinas verzichten. Kanzler Kohl setzt sich über Kinkel hinweg ■ Aus Genf Andreas Zumach
Die Europäische Gemeinschaft läßt 12 Monate lang gegen Fremdenfeindlichkeit anreden und anfeiern. Die deutschen Lichterketten gelten der EU-Kommission als vorbildliche Aktion ■ Aus Brüssel Alois Berger
Als Oberbefehlshaber der Armee ist der General abgesetzt. Doch viele bosnische Serben sehen in ihm noch immer den „Befreier“ ■ Aus Han Pijesak Erich Rathfelder
■ Der Berichterstatter des Europäischen Parlaments für Bosnien-Herzegowina, Daniel Cohn-Bendit, über den Einsatz internationaler Truppen in Bosnien, den zivilen Friedensprozeß und die Rolle der Europäischen
Der Druck auf die niederländische Drogenpolitik steigt, seit in der EU die Grenzen offen sind. Nur Frankreich macht dicht wegen Dope ■ Von Jeannette Goddar
In der „Hauptstadt“ der bosnischen Serben stehen die Bewohner fest zu ihrem „Dr. Karadžić“. Die Funktionäre müssen den Rücktritt ihres Chefs erst verdauen. Gerüchte haben Hochkonjunktur ■ Aus Pale Erich Rathfelder
Mit größter Sorgfalt werden die Massengräber um Srebrenica lokalisiert und ausgehoben. Den Haager Tribunal sammelt damit Beweise gegen Serbenführer Karadžić und General Mladić ■ Aus Cerska Erich Rathfelder
Der bosnische Serbenführer Karadžić wird sein Katz-und-Maus-Spiel nicht endlos weitertreiben können. Die Entscheidung über sein Schicksal muß in Belgrad getroffen werden ■ Aus Sarajevo Erich Rathfelder
■ Die taz und das Netzwerk Friedenskooperative legen vierte überarbeitete Auflage der Ex-Jugoslawien-Broschüre auf. Alle Initiativen können sich vorstellen