■ In der serbischen Teilrepublik Bosniens ist der Kampf um die Macht entbrannt. Die Sozialistische Partei möchte die Ära Karadžić beenden – mit Hilfe aus Belgrad
Der bosnische Serbe Dušan Tadić ist der erste Angeklagte, der sich vor dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag verantworten muß. Zeugen werden immer noch eingeschüchtert ■ Aus Den Haag Andreas Zumach
Das niederländische Parlament debattierte die Drogenpolitik – von der alten Einigkeit über den liberalen Umgang mit weichen Drogen sind die Parteien heute weit entfernt ■ Aus Amsterdam Ed van Zutphen
In der Westherzegowina wollen die Kroaten nicht mit den Muslimen zusammenleben. Die selbsterklärte Republik Herceg-Bosna besteht weiter ■ Aus Mostar Erich Rathfelder
■ In Paris wird heute das Dayton-Abkommen unterzeichnet. Die neuen Grenzen wurden nach ethnischen Kriterien gezogen. 60.000 Soldaten sollen den brüchigen Frieden absichern
Die Bosnien-Verhandlungen in einem „kritischen Stadium“: In den Kernfragen gibt es noch keine Einigung, die Druckmittel sind erschöpft ■ Von Andreas Zumach
Die Atommächte versuchen, ein Gutachten des Internationalen Gerichtshofes über Atomwaffen und Völkerrecht zu verhindern ■ Aus Den Haag Hermann-Josef Tenhagen