Die jugoslawische Regierung klagt wegen der Nato-Bombardements vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Belgrad: Der Tatbestand des Völkermords ist erfüllt. Die Zuständigkeit des UN-Tribunals ist umstritten ■ Von Christian Rath
Ein Leben ohne Helmut Kohl – eine taz-Serie (Teil 4). Kohl war immer ein europäischer Überzeugungstäter. Was würde uns mit Schröder blühen? Ist er, wie er selbst behauptet, ein „Europäer aus Neigung“? Viel spricht nicht dafür ■ Von Christian Semler
■ Künftig soll nicht das langfristige Interesse die Politik des Unternehmens bestimmen, sondern die Renditeaussichten. Dabei stehen auch Stellen zur Disposition. Der Betriebsrat ist brüskiert
Vor fünfzig Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Sie legt ein hohes Maß an Vertrauen in die Gattung Mensch zugrunde. In den letzten fünfzig Jahren sind eine Reihe weiterer Rechte auf internationaler Ebene hinzugekommen. Nicht selten treten sie in Konkurrenz zueinander, bisweilen wird mit ihnen Handel betrieben. Die Geschichte der Menschenrechte nach dem Holocaust zeigt, daß ein Eintreten für sie künftig ohne optimistischen Fortschrittsglauben wird auskommen müssen. ■ Von Michel Ignatieff
■ Ein Bremer Auktionshaus bot eine "Führer"-Büste von Arno Breker an. Da kam der Staatsanwalt. "Ich wollte zur Kontroverse um den Künstler beitragen", sagt der Auktionator. "Solche Angebote gibt es schon seit 20 Ja
Die Präsidentin der Serbischen Republik erkennt das Urteil des Verfassungsgerichts nicht an. Zwei Richter sollen bedroht worden sein. SFOR: Wir haben alles unter Kontrolle ■ Aus Sarajevo Rüdiger Rossig
Auch in der Schweiz geht die Angst vor BSE-verseuchtem Fleisch um. Aber die EU will keine Importverbote für Schweizer Kühe zulassen ■ Aus Genf Andreas Zumach