Vor fünfzig Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Sie legt ein hohes Maß an Vertrauen in die Gattung Mensch zugrunde. In den letzten fünfzig Jahren sind eine Reihe weiterer Rechte auf internationaler Ebene hinzugekommen. Nicht selten treten sie in Konkurrenz zueinander, bisweilen wird mit ihnen Handel betrieben. Die Geschichte der Menschenrechte nach dem Holocaust zeigt, daß ein Eintreten für sie künftig ohne optimistischen Fortschrittsglauben wird auskommen müssen. ■ Von Michel Ignatieff
■ Bundesregierung beschließt Straffreiheit für Polizeibeamte in der neuen europäischen Zentralbehörde. Dem Gesetzentwurf muß der Bundestag zustimmen. Schutz der Beamten halten Kritiker für "Einladung z
Streit um slowakisches Kraftwerksprojekt an der Donau vor dem Haager Gerichtshof. Umwelt leidet. Richter schlagen einvernehmliche Lösung zwischen Ungarn und Slowaken vor ■ Von Gudrun Giese
Harte Kritik an den Aktivisten kommt aus den Niederlanden: Ihr Kampagnenschiff „Rainbow C“ sollen sie von einem gerichtsbekannten Wasserverschmutzer gemietet haben ■ Aus Amsterdam Falk Madeja
Deutschland meldet neue Arbeitslosigkeitsrekorde, die Niederlande ein Beschäftigungswunder – allerdings nicht ohne statistische Tricks und Nebenwirkungen für die Löhne ■ Aus Amsterdam Falk Madeja
Der Internationale Gerichtshof beginnt heute das Verfahren um die riesigen Donau-Kraftwerke, die einstmals gemeinsam von Ungarn und der Tschechoslowakei geplant wurden ■ Von Dietmar Bartz