Erneut droht die EU auf dem Balkan zu versagen. Erhalten Kroatien, Serbien und Bosnien keine klaren Angebote aus Brüssel, schmilzt der Einfluss Europas dort wie Eis in der Sonne
Ohne besonders innovativ zu sein, führt Sidney Pollack in „Die Dolmetscherin“ vor, was einen echten Thriller ausmacht: eine gewisse Handlungsdichte gepaart mit der richtigen Dosis Paranoia – und Schauspieler wie Nicole Kidman und Sean Penn
Heute Abend wird die Leipziger Buchmesse mit der Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung an die kroatische Autorin Slavenka Drakulić eröffnet
Der Mord an Theo van Gogh hat eine lautstarke politische Diskussion entfacht. Der Blick auf sein Werk kommt so zu kurz. Dabei war van Gogh zuallererst Filmemacher, ein vom Kino Besessener. Die Unruhe seiner Ideen nahm von seinen Filmen Besitz
Eine Retrospektive im Mauritshuis in Den Haag zeigt neunzehn Gemälde, drei Miniaturen und sechzehn Zeichnungen von Hans Holbein dem Jüngeren. Der 1497 oder 1498 in Augsburg geborene Hofmaler des englischen Königs war einer der Ersten, der echte Menschen aus Fleisch und Blut darstellte
Die Eskalation im Konflikt zwischen Israel und Palästina ist das Lebenswerk von Scharon: Kein anderer Politiker hat sich so sehr für die Besiedlung der besetzten Gebiete eingesetzt. Doch angesichts der Terroranschläge gibt es nur eine Lösung: Israel muss das seit 1967 eroberte Territorium zurückgeben
Das multinationale Wehkamp-Eisschnelllaufteam holt Olympiasieger Johann Olav Koss als Berater und treibt die Etablierung kommerzieller Privatteams mit Athleten aus diversen Ländern weiter voran
Nach dem 2:0 über die Türkei: Mit einem genial aufspielenden Luis Figo und dem Willen, nicht nur schön zu spielen, sondern auch mehr Tore zu schießen, ist Portugal der Topfavorit auf den EM-Titel
Die Frau in der Bilderflut: „Writing to Vermeer“. Louis Andriessens und Peter Greenaways neues Musiktheater wurde jetzt in Amsterdam uraufgeführt ■ Von Frieder Reininghaus
Weil das US-finanzierte Radio Free Europe von Prag aus neuerdings in den Iran sendet, zieht die Regierung in Teheran ihren Botschafter aus Tschechien ab. Die Redakteure des Senders sitzen zwischen allen Stühlen ■ Von Thomas Dreger
Mit der Ausstellung „Mastering the City“ läßt das niederländische Architekturinstitut in Rotterdam „100 Jahre Stadtplanung in Nordeuropa“ Revue passieren. Die Entwicklung geht zu mehr „Themenpark-Urbanismus“ und immer weniger sozialem Bewußtsein ■ Von Jochen Becker