Unter Ausschluss der Öffentlichkeit wächst auf dem Balkan die Kulturszene allmählich wieder zusammen. Eine Begegnung mit dem kroatischen Rockmusiker Darko Rundek und dem Komponisten Boris Kovac in der nordserbischen Stadt Novi Sad
Nachdem der chilenische Dichter Pablo Neruda 1936 seine erste Ehefrau verlassen hatte, negierte er fortan die Existenz seines einzigen Kindes, der im Alter von acht Jahren verstorbenen Malva Marina. Eine Spurensuche in Holland und im Werk Nerudas, der heute 100 Jahre alt geworden wäre
Ayaan Hirsi Ali ist neulich zur zweitbeliebtesten Niederländerin gewählt worden. Eine Muslimin und Liberale. Schön und aufrecht. Gerade deshalb kämpft sie gegen falsche Toleranz islamischen Einwanderern gegenüber. So erreicht sie die Popularität, die ein Möllemann in Deutschland vergebens suchte
Eindrücke nach dem Tag X: Auf den Friedensdemos in Berlin werden Evergreens vorgetragen, das Fernsehen bringtöbszön-schöne Webcamaufnahmen aus der Wüste, und manche fürchten, von diesen Bildern infiziert zu werden
Vergangenheitsbewältigung: „Aus der Kolonie nichts als Gutes. Niederländisch-Indien in Bildern 1912–1942“, eine Ausstellung im Filmmuseum Amsterdam, zeigt Spiel- und Dokumentarfilme aus der Zeit, als Indonesien noch holländische Kolonie war
Hier kommt die Gegenwart: Peter Sellars hat für die Ruhrtriennale „Die Kinder des Herakles“ von Euripides in einer Berufsschule inszeniert. Den Haag, HipHop und die Asyldebatte sind auch dabei
Rätselhaftes Serbien: Die Weltöffentlichkeit schaut auf Den Haag, weil sie sich von dort Auflärung über die Verbrechen des Slobodan Milošević erhofft. In Belgrad nimmt man den Prozess ungerührt hin – selbst die frühere Opposition vom Radiosender B 92 hält die Anklage für dilettantisch vorbereitet
Wie Ausflügler zur falschen Tageszeit, ohne Sandwiches, Kaffee oder Wein: Leute aus Bosnien, Kroatien oder dem Kosovo, Einheimische und Journalisten, sie alle warteten auf die Ankunft von Slobodan Milošević im Gefängnis von Scheveningen
Justus Veenman, Wirtschaftssoziologe an der Erasmus-Universität Rotterdam, über die Gründe für den Rückzug junger Molukker aus der niederländischen Gesellschaft, über Leistungsverweigerung, eigene Werte und Radikalisierung
Michael Ignatieff hat streitbare Essays in der politisch-kulturellen Tradition von Sigmund Freud und Eric J. Hobsbawm geschrieben. Sein Thema ist die Zusammenführung von Geschichte und Gegenwart in der Anthropologie des Kriegführens
■ Das Geschäft mit der Sonnenenergie in Deutschland boomt. Die weltweit größte Solarzellenfabrik wollen die Deutsche Shell AG und Pilkington Solar in Gelsenkirchen bauen. Doch es gibt noch viel zu tun. Ein Blic
Das Beste aus drei Jahrzehnten: Die subkulturell orientierten Alt-68er feiern sich selbst und sind „Ready to Ruck“. Wer weniger gut drauf ist, wird fürsorglich massiert ■ Von Detlef Kuhlbrodt