Zehntausende gehen für verhafteten kroatischen Exgeneral auf die Straße. Jetzt wächst auch der Druck auf Belgrad, Ratko Mladić und Radovan Karadžić dingfest zu machen
Nach einer Woche der Gewalt in Addis Abeba zwischen Staat und Opposition mit mindestens 46 Toten befürchtet der UN-Sicherheitsrat nun auch einen neuen Krieg zwischen Äthiopien und Eritrea. Scharfe Kritik an europäischen Regierungen
Sollten der Türkei neue Bedingungen für die Verhandlungen gestellt werden, werde man das Beitrittsgesuch zurücknehmen, sagt Außenminister Gül in einem Interview
Es spricht einiges dafür, dass der gesuchte mutmaßliche Kriegsverbrecher Radovan Karadžić in Montenegro untergetaucht ist. Der Ex-Führer der bosnischen Serben könnte in einem Kloster Unterschlupf gefunden haben. Da hat die Polizei nie nachgeguckt
Seit in Serbien Jagd auf den mutmaßlichen Kriegsverbrecher Radko Mladić gemacht wird, ist der Friede in dessen bosnischer Heimatregion Kalinovik gestört. Dass Mladić wirklich an das UN-Tribunal in Den Haag ausgeliefert wird, glauben nicht alle
Der Chefankläger beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag eröffnet Ermittlungen wegen der Verbrechen in der westsudanesischen Region. Wer allerdings wann und ob überhaupt angeklagt wird, ist gegenwärtig noch völlig unklar
Serbische Regierung lässt mutmaßliche Kriegsverbrecher verhaften, nachdem ein von ihnen selbst gedrehter Film die Erschießung gefangener Männer 1995 zeigt. Chefanklägerin des Kriegsverbrechertribunals lobt Belgrads Durchgreifen
In der Zentralafrikanischen Republik steht Präsident Bozizé, der 2003 die Macht eroberte, vor dem Wahlsieg. Die Gegenseite ist durch Anklagebestrebungen beim Internationalen Strafgerichtshof belastet und daher isoliert